• Wissen
  • Magazin
  • Zitronenbaum überwintern: Mit diesen 3 Tipps übersteht deine Zitrone den Frost!

So pflegst du deinen Zitronenbaum im Winter richtig

Dein Zitronenbaum muss im Herbst an einen frostfreien Ort gebracht werden, weil er weder Kälte noch Frost verträgt. Damit er die kalte Jahreszeit gut übersteht, schauen wir uns an, wie das richtige Winterquartier für deinen Zitronenbaum aussieht.

Für diesen Artikel steht die Zitrone Pate, weil sich die Überwinterung aller Zitrusbäume im Wesentlichen gleicht. Hast du also eine Limette oder Kumquat zuhause stehen, kannst du dich ebenfalls an diesem Leitfaden orientieren.

Ab in den Urlaub - raus aus der Kälte

Frost und kalte Temperaturen gehen unserer Bloomify Zitrone ziemlich schnell an die Substanz. Kein Wunder: Ursprünglich kommt die exotische Schönheit aus Indien und China, wo es insgesamt deutlich wärmer ist als in unseren Breitengraden.

Sobald im Herbst die Temperaturen sinken, etwa ab Oktober, wird es Zeit für den Umzug. Je nach Region und Standort kann der Zitronenbaum aber auch noch etwas länger draußen stehen. Sobald es nachts auf 5 Grad abkühlt, solltest du den Umzug in Angriff nehmen.

Auch andere Zitrusbäume überwintern gerne hell und recht kühl.

Zitronenbaum überwintern: Das braucht deine Zitrone im Winterurlaub

  • Zitronenbäume überwintern bei Temperaturen von 3 bis höchstens 15 Grad.
  • Die Pflanze braucht auch im Winterquartier ganz viel Licht: Je mehr Licht, desto besser.
  • Je wärmer die Zitronenbäume überwintern, desto heller muss der Ort sein: Der Stoffwechsel der Pflanze ist dann noch ein klein wenig aktiv und braucht das Licht für die Photosynthese. Regelmäßiges Gießen ist wichtig.
  • Je kühler es ist, desto weniger Licht und Wasser benötigt die Pflanze: Der Zitronenbaum fährt seinen Stoffwechsel so weit wie möglich herunter. Hell muss es am Ende trotzdem noch sein!

Licht, Temperatur und Wasser müssen also im richtigen Verhältnis zueinander stehen, damit die Zitronenbäume heile durch den Winter kommen.

Ein Ungleichgewicht zwischen diesen 3 Punkten führt dazu, dass die Pflanze gestresst ist und dadurch anfälliger für Schädlinge und Krankheiten wird. Schau also regelmäßig nach dem Rechten, denn das Bäumchen bleibt je nach Witterung bis April oder Mai im Winterurlaub.

Der Kälte den Kampf ansagen: Auf diese 3 Dinge kommt es im Winterquartier an

1. Die Temperatur: Frostfrei, aber kühl

Bei der Wahl des geeigneten Standorts ist es sehr wichtig, dass die Temperaturen nicht zu niedrig sind. Das Minimum liegt bei etwa 3 Grad. Der Zitronenbaum verträgt zwar auch kurzzeitig niedrigere Temperaturen bis 0 Grad, doch das sollte wirklich nur die Ausnahme sein. Im besten Fall ist es im Winterquartier nicht wärmer als 10 - 12 Grad, doch bei ausreichend Licht sind auch bis zu 15 Grad in Ordnung.

Je wärmer es ist, desto mehr Licht braucht dein Zitronenbaum, wobei "warm" in diesem Fall die maximalen 15 Grad sind! Schon bei 10 bis 12 Grad ist der Bedarf an Licht sehr hoch. Hast du also keinen super hellen Platz zur Verfügung, muss es an diesem Standort dann möglichst kalt sein.

 

2. Das Licht: Mehr ist mehr

Dein Zitronenbaum sollte also möglichst hell stehen. Bei uns in Mitteleuropa ist die Sonneneinstrahlung generell viel schwächer als in ihrer Heimat, sodass es eher Probleme mit zu wenig als mit zu viel Licht gibt. Normalerweise behalten Zitronenbäume ihr Laub und fahren den Stoffwechsel so weit herunter, dass sie gerade noch Photosynthese betreiben können.

Hilfe, mein Zitronenbaum wirft seine Blätter ab!

Wenn die Pflanze nicht genügend Licht abbekommt, kann es jedoch passieren, dass sie ihre Blätter abwirft.

Ist der Standort zu dunkel und gleichzeitig zu warm, kann die Pflanze nicht in die Winterruhe gehen. Sie hat dabei aber auch nicht genug Licht für ihre Versorgung und das Wachstum zur Verfügung. Dadurch ist der Zitronenbaum gezwungen, die Blätter abzuwerfen, um Energie zu sparen.

Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass du die Pflanze an einen helleren Ort stellen und einen Blick auf das Thermometer werfen solltest. Solange der Ort frostfrei ist, brauchst du dir auch keine Sorgen zu machen, dass das Zitronenbäumchen erfriert.

Achtung: An sehr kühlen und hellen Plätzen kann es ab Januar oder Februar passieren, dass die stärker werdende Sonne schon genug Kraft hat, um die Blätter des Zitronenbaums zu erwärmen, wenn diese direkt vor großen Südfenstern stehen. Das verwirrt die Pflanzen, weil die Erde und ihre Wurzeln noch kalt sind. Dadurch kann es ebenfalls passieren, dass sie ihre Blätter abwirft. Rücke deinen Baum an sehr sonnigen Winter- und Vorfrühlingstagen also etwas vom Fenster ab und schütze sie mit einem dünnen Vlies oder etwas Ähnlichem.

Das klingt jetzt erstmal kompliziert, aber du wirst schnell ein Gespür dafür entwickeln, wo sich dein Bäumchen am wohlsten fühlt.

 

3. Das Wasser: Gießen nur in Maßen

Was das Wasser betrifft, kannst du im Gegensatz zum Licht ruhig sparsam sein. Achte nur darauf, dass der Wurzelballen nicht vollständig austrocknet. Sobald die obersten 5 bis 10 cm der Erde getrocknet sind, kann gegossen werden. Das wird an einem helleren und etwas wärmeren Standort häufiger der Fall sein als an sehr kalten Orten. Vermeide auf jeden Fall dauerhaft nasse Füße; Staunässe nimmt dir dein Zitronenbaum richtig übel!

Zitronenbaum überwintern: Das perfekte Winterhotel

Ideale Orte, an denen dein Zitronenbaum überwintern kann, sind unbeheizte Wintergärten, leicht beheizte Gewächshäuser, sehr helle und kühle Treppenhäuser oder Flure.

Kühle Schlafzimmer, Garagen oder Schuppen mit möglichst großen Fenstern Richtung Süden, Süd-Ost oder Süd-West kommen auch in Frage. Voraussetzung: Dort kann dein Zitrusbaum genügend Sonne tanken.

Zu wenig Licht schwächt deinen Zitronenbaum

Die Kombination aus zu wenig Licht und einer zu hohen Temperatur gefällt deinem Zitronenbaum im Winter überhaupt nicht. Hier wird es mit großer Wahrscheinlichkeit zu einer Schwächung des Bäumchens, Schädlingsbefall und starkem Blattverlust kommen. Schädlinge, die im Winterquartier und bei trockener Luft besonders gerne auftauchen, sind Schild- und Wollläuse. Hier (Link Schädlinge im Winter) haben wir einen tollen Leitfaden, woran du die Plagegeister erkennst und wie du sie schnell wieder los wirst.

Sorge für Wohlfühlklima

Deine Zitrone sollte möglichst weit entfernt vom nächsten Heizkörper und geschützt vor starker Zugluft stehen. Die Heizungswärme könnte sie im Wachstum durcheinander bringen und sie mag sowieso generell keine trockene Heizungsluft.

Natürlich sollte es nicht so feucht sein, dass Schimmel im Raum droht. Doch eine oder zwei kleine Schalen gefüllt mit Wasser in ihrer Nähe (oder auf dem Heizkörper) aufgestellt, gefallen ihr außerordentlich gut. Eine Holz- oder Styroporplatte unter dem Topf kann außerdem dabei helfen, starke Temperaturschwankungen im Wurzelbereich zu vermeiden.

Kann mein Zitronenbaum im Wohnzimmer überwintern?

Rein theoretisch ist es möglich, die Zitrone bei Zimmertemperatur drinnen im Haus oder in der Wohnung zu überwintern. Dies empfehlen wir jedoch nicht, da eine so warme Überwinterung deutlich problematischer und schwieriger ist als eine kühle Überwinterung. Stehen die Wurzeln so warm (über 15 Grad), braucht das Bäumchen entsprechend deutlich stärkere Sonneneinstrahlung, die wir im Winter nur durch zusätzliche Pflanzenlampen erreichen können. Außerdem fehlt dem Zitronenbaum bei einer warmen Überwinterung die Winterpause, welche sehr wichtig ist, damit er im kommenden Jahr wieder viele Blüten bilden kann.

Nach und nach reifen die Früchte der Zitrone und bekommen dabei die typisch gelbe Farbe.

Zitronenbaum überwintern: Das Winterquartier kurz zusammengefasst

  • Temperatur: mindestens 3 Grad, maximal 10 - 15 Grad
  • der hellste Platz wird für deinen Zitrusbaum reserviert
  • je weniger hell, desto kühler sollte er stehen und weniger Wasser bekommen
  • starke Zugluft vermeiden und nicht direkt neben Heizkörpern platzieren
  • eine oder zwei kleine Schälchen Wasser (auf der Heizung oder neben der Pflanze) schaffen ein tolles Raumklima
  • eine Holz- oder Styroporplatte als Unterlage hält die Temperaturen im Wurzelbereich stabil
  • Wintergarten oder leicht beheiztes Gewächshaus sind Luxus-Oasen, die helle Garage, ein Treppenhaus o. ä. sind aber auch okay

Besuche deine Zitrone regelmäßig und halte Ausschau nach Krankheiten und Schädlingen!

Die Ernte - ein kleines Weihnachtsgeschenk

Unsere Bloomify Zitrone ist eine Vier-Jahreszeiten-Zitrone, da sie das ganze Jahr über Blüten bilden und Früchte tragen kann. Die Haupterntezeit liegt jedoch oft in der kälteren Hälfte des Jahres, da die Früchte durch die niedrigen Temperaturen besonders schön gelb werden. Finde heraus, woran du die reifen Früchte erkennst und was es bei der Ernte sonst zu beachten gibt.

Eine Tasse Heiße Zitrone schmeckt mit eigenen Früchten noch mal so gut.

Aktualisiert am

Zurück

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 8 und 6?