- Dein Warenkorb ist leer.
Reiche Ernte garantiert: So wird die Mini-Wassermelone bestäubt
Mini-Wassermelone bestäuben leicht gemacht

Deine Mini-Wassermelone wächst prächtig, wirft aber ihre Blüten ab und bildet keine Früchte? Keine Sorge! Wir erklären dir, woran das liegt und wie du das verhindern kannst. “Wassermelone bestäuben” lautet hier die Zauberformel.
Mini-Wassermelone bestäuben: so kommst du an die Früchte
An den kompakten Mini-Wassermelonen hängen kleinere, aber dafür deutlich mehr Früchte pro Pflanze als an ihren großen Vettern. Egal, welche Sorte du in deinem Garten kultivierst: Damit sich die leckeren Früchte überhaupt ausbilden können, müssen die Blüten deiner Melone bestäubt werden.
Bei den Wassermelonen, auch bei unserer Mini-Wassermelone, befinden sich sowohl die weiblichen als auch die männlichen Blüten an einer Pflanze. Die weiblichen Blüten bilden später die Früchte und müssen dafür im Vorfeld von den männlichen Blüten befruchtet werden.
Wie unterscheide ich männliche und weibliche Blüten?
Die männlichen Blüten erscheinen etwas früher und sitzen in den Blattachseln. Oft sind mehrere auf einmal pro Blattachsel vorhanden. Sie sind etwas länglicher und schmaler als die weiblichen. Diese wiederum sitzen an den etwas später wachsenden Seitentrieben der Pflanze. Sie haben eine verdickte Stelle direkt unter dem Blütenkelch, der bereits aussieht wie eine haarige Miniatur-Mini-Melone. Das ist der sogenannte Fruchtknoten.

Mini-Wassermelone bestäuben: Wie werden die Blüten befruchtet?
Mini-Wassermelone bestäuben im Freiland
Im Freiland passiert die Bestäubung praktisch von selbst: Bienen und Hummeln übernehmen hier den Job, denn sie lieben die leuchtend gelben Blüten und fliegen diese regelmäßig an. Stehen deine Mini-Wassermelonen unter freiem Himmel, so kannst du dich also entspannt zurücklehnen.
Profi-Tipp: Mini-Wassermelonen sind tolle Beetpartner, da sie mit fast allen Pflanzen sehr gut zurechtkommen. Bis auf ihre Verwandten - Zucchini, Kürbis und Gurke - kannst du deine Melonen mit nahezu jeder Pflanze kombinieren. Wähle Beetpartner, die besonders bienenfreundlich sind. So kannst du den Ertrag deiner Mini-Wassermelone enorm steigern!
Gute Bienenmagneten:
- Katzenminze
- Kapuzinerkresse
- Minze
- Ringelblumen
- Tagetes (Studentenblume)
Ringelblumen und Kapuzinerkresse sind tolle Begleitpflanzen für die Wassermelone, weil sie viele Bestäuber anlocken.
Mini-Wassermelone bestäuben im Gewächshaus
Im Gewächshaus ist es nicht immer so leicht, die begehrten Bestäuber hineinzulocken. Klar, es verirrt sich mal ein Bienchen durch das geöffnete Fenster oder die Tür hinein, aber das passiert nicht so oft. Deshalb musst du hier selbst aktiv werden. Keine Sorge, das ist kein Hexenwerk und eine tolle Möglichkeit, gleichzeitig nach dem Rechten zu schauen. Dafür hast du mehrere Möglichkeiten.
1. Ein laues Lüftchen
Ein kleiner Ventilator oder ein langes und regelmäßiges Lüften deines Gewächshauses sorgt dafür, dass sich die Pollen der männlichen Blüten in der Luft verteilen und ihren Weg zu den weiblichen finden. Diese Methode ist deutlich zuverlässiger als die Bestäubung von Hand, denn:
Die weiblichen Blüten blühen nur für einen Tag und haben ein fruchtbares Zeitfenster von nur etwa 7 bis 8 Stunden. Deshalb besteht die Gefahr, sie mit dem Pinsel zu bestäuben, aber trotzdem keinen Erfolg zu haben. Weht über längere Zeit eine Brise, so stehen die Chancen hingegen sehr gut.
2. Selbst Hand anlegen mit dem Pinsel
Es kann natürlich sein, dass du nicht über den Platz oder den nötigen Stromanschluss für einen Ventilator verfügst. In diesem Falle kannst du versuchen, selbst nachzuhelfen. Die Erfolgsquote ist hierbei grundsätzlich etwas niedriger. Wenn du es regelmäßig machst, ist die Chance auf leckere Wassermelonen aber trotzdem sehr groß. Eine Kombination aus langem Lüften und Bestäuben mit dem Pinsel ist eine gute Idee.
Alles, was du dafür brauchst, ist ein feiner und weicher Pinsel. Tunke die Pinselhaare ganz behutsam in das Innere einer männlichen Blüte, sodass die Pollen am Pinsel haften bleiben. Durch ihre leuchtende Farbe kannst du recht gut erkennen, ob es klappt. Drehe den Pinsel ruhig ein wenig hin und her. Genügend Pollen aufgeladen? Dann suchst du dir eine weibliche Blüte und streichst mit den Pinselhaaren über die Narbe der Blüte, um die Pollen dort abzulegen.

Mini-Wassermelone bestäuben: Der Erfolg lässt nicht lange auf sich warten
Ob die Bestäubung erfolgreich war, siehst du recht bald. Blüten, die nicht bestäubt wurden, vertrocknen schnell und werden von der Pflanze abgeworfen. Behalte im Hinterkopf, dass die Mini-Wassermelone generell recht viele Blüten abwirft, weil es gar nicht möglich ist, so viele reife Melonen zu bilden.
Die eine oder andere wird also in jedem Fall absterben und das ist ein ganz natürlicher Vorgang. Dafür fließt umso mehr Energie in die Bildung der bestäubten Früchte und du kannst dich auf süße, knallrote Mini-Wassermelonen freuen!

Zum Weiterstöbern
Hier gibt's noch mehr Infos rund um die Mini-Wassermelone:
- Wassermelone düngen
- Wassermelone richtig gießen
- Vorgezogene Wassermelone kaufen
- Wassermelone pflegen
- Wassermelone pflanzen
Hast du Lust auf eine eigene Mini-Wassermelone?
Unsere Mini-Wassermelone Werner wartet schon! Wie wär's mit einem passenden Übertopf, guter Pflanzerde, Langzeitdünger oder einer Gartenschere für die Ernte?

Aktualisiert am
Kommentare
Anke schultze
Die unteren Blätter sehen wie Kürbis Blätter aus, kann man diese abmachen?
Hilde Wegener
Bei meinen beiden Mini Wassermelonen sind beim Transport leider die Haupttriebe oben abgebrochen. Kann ich die Spitzen als Stecklinge vermehren?
Vadim Schuldes
Bei mir sind schon 3 weibliche kaputt gegangen, weil ich nicht bestäuben kann, weil männlichen immer zu sind wenn weibliche öffnen, dann sterben die öffnen wieder männlichen Teufelskreis....Mfg
Einen Kommentar schreiben