Der Zitronenbaum

Der Zitronenbaum verwandelt unsere Balkone und Terrassen in kleine Oasen voller mediterranem Flair. Seine Blüten, Blätter und Früchte duften so herrlich zitronig, dass man sich jeden Tag aufs Neue über ein eigenes Bäumchen freut. Die leuchtend gelben Zitronen schmecken fruchtig-sauer und können vielseitig weiterverarbeitet werden.

Hier bekommst du alle wichtigen Infos rund um den Anbau und die Pflege deines Zitronenbaums.

Die Zitrone (Citrus x limon) gehört zu den Zitruspflanzen und zur Familie der Rautengewächse. Die Pflanze kommt ursprünglich aus Asien, hat sich aber auch rund ums Mittelmeer verbreitet und wächst als kleiner Baum. Der Zitronenbaum ist eine immergrüne Pflanze, verliert also auch im Winter seine Blätter nicht. Diese sind dunkelgrün und leicht ledrig. Sie verströmen einen aromatischen Duft, genau wie die zuerst lilafarbenen, dann weißen Blüten, aus denen sich die süß-sauren Zitronen entwickeln.

Unsere Bloomify Zitrone Zeus ist eine Vier-Jahreszeiten-Zitrone. Das bedeutet, dass sie rund ums Jahr Blüten bildet und dementsprechend auch immer wieder Früchte reifen. Die Zitronen sind erst noch grün und laufen zipfelig zu. Diese lustige Form verändert sich während des Wachstums noch, sodass die Zitronen im reifen Zustand typisch oval sind.

Je nach Topfgröße kann ein Zitronenbaum knapp 2 m hoch werden und bei sehr guter Pflege weit über 50 Jahre alt werden.

Hast du Lust auf einen eigenen Zitronenbaum in deinem Garten oder auf deinem Balkon? Hier findest du alle Infos, die du zum Kauf eines Zitronenbaums brauchst.

Ein Zitronenbaum ist auch ein tolles Geschenk, zum Beispiel zur Hochzeit oder zum Geburtstag. Wie alle Pflanzen steht er symbolisch für Wachstum und Vitalität. Da er jedoch so langsam und bedächtig wächst, ist der Zitronenbaum ein treuer Begleiter über viele Jahre und steht damit für Beständigkeit, Entspannung und Ruhe, auch in hektischen Zeiten.

Die ganz Geduldigen erfahren hier, wie man einen Zitronenbaum aus einem Kern selber ziehen kann.

Die Zitrone im Jahresverlauf

Zitronenbäume können sehr alt werden, man hat also viele Jahre Freude daran. Im Frühling treibt der Zitronenbaum nach seiner Winterruhe neu aus. Die frischen Triebe und Blätter sind zunächst dunkelviolett gefärbt.

An einem Zitronenbaum sprießen neue Blätter an den Zweigen. Diese sind zunächst noch dunkelviolett gefärbt.
Die dunkle Färbung des neuen Austriebs ist ganz normal.

Die Hauptblüte der meisten Zitronenbäume fällt in die Zeit vom Frühling bis zum Herbst. Manche Sorten können auch das ganze Jahr über Blüten bilden. Unsere Bloomify Zitrone Zeus ist zum Beispiel so eine Vier-Jahreszeiten-Zitrone.

An einem Zitronenbaum ist eine geöffnete Blüte zu sehen.
Die Blüten der Zitrone sind lila-weiß und duften sehr intensiv.

Aus den Blüten entstehen die Früchte. Diese haben zunächst noch eine dunkle Schale.

An einem Zitronenbaum ist eine unreife Frucht zu sehen, die noch eine dunkle Schale hat.
Von der Blüte bis zur Ernte können bis zu 12 Monate vergehen.

Erst durch einen Kältereiz entsteht die gelbe Farbe der Zitronenschale. Daher beginnt die Haupterntezeit etwa ab Oktober.

An einem Zitronenbaum hängt eine reife Frucht mit gelber Schale.
Reife Zitronen duften und fühlen sich etwas weich an.

Sobald Frost droht, müssen Zitruspflanzen wie die Zitrone nach drinnen ins Winterquartier gebracht werden.

Vor einer weißen Innenwand stehen mehrere Zitrusbäume zur Überwinterung.
Etwa von Oktober bis April müssen Zitrusbäume an einem hellen und kühlen Ort drinnen überwintern.

Standort und Boden

Standort: sonnig, warm, geschützt
Boden: locker, sandig-steinig, nährstoffarm und trocken

Der Zitronenbaum kann hierzulande nur in einem Topf wachsen, da er unsere Winter und den Frost im Freiland nicht überstehen würde. Er braucht einen sonnigen, warmen und geschützten Standort, zum Beispiel in der Nähe einer südlichen Hauswand. Je mehr Sonne und Wärme der Zitronenbaum abbekommt, desto besser.

Welche Erde für den Zitronenbaum?

Zitrusbäume haben besondere Ansprüche an den Boden, den sie eher trocken mögen. Du kannst die Erde entweder selbst anmischen oder auf eine spezielle Zitruserde aus dem Handel zurückgreifen.

Am besten ist es, deine eigene Zitronenbaum-Erde anzumischen. Du kannst dich an folgendem “Grundrezept” orientieren. Es ist jedoch völlig in Ordnung, wenn du die Mengenangaben nicht 100-prozentig befolgst.

 

Als Basis für die Erde brauchst du:

  • ⅓ Gartenerde
  • ⅓ Komposterde, gut verrottet

oder

  • ⅔ gekaufte Pflanzerde
    • zum Beispiel Zitruserde, Palmenerde, Erde für mediterrane Pflanzen
    • es geht aber auch normale Pflanzerde
    • sie sollte auf jeden Fall torffrei sein!

 

Für das letzte Drittel zum Beispiel:

  • Kokosfasern anstelle von Torf
  • Sand (für den Sandkasten oder Quarzsand/Badesand für Vögel/Nager)
    • Tipp: Verwendest du Gartenerde, die eh schon sandig ist, brauchst du weniger zusätzlichen Sand beimischen.
  • feiner Kies
  • Tongranulat
  • Drainagematerial

Klingt kompliziert? Hier ein Beispiel:

Ein handelsüblicher Topf mit 25 cm Durchmesser fasst etwa 10 Liter Erde. Hast du Garten- und Komposterde zur Verfügung, kannst du also je gut 3 Liter davon verwenden. Bei gekaufter Erde brauchst du also etwa 6,5 Liter.

Jetzt bleiben noch etwa 3,5 Liter übrig. Ungefähr einen Liter nimmt die Drainageschicht am Topfboden ein. Die übrigen 2,5 Liter teilen sich auf Materialien auf, die die Erde auflockern, sodass Gieß- und Regenwasser schneller abfließen kann. Du kannst Kokosfasern verwenden, um Torf zu ersetzen. Außerdem solltest du etwas Sand, feinen Kies oder Tongranulat untermischen.

 

Ein Zitronenbaum als Zimmerpflanze?

Unter guten Bedingungen kann ein Zitronenbaum auch drinnen in der Wohnung wachsen. Wichtig: Die Pflanze braucht sehr viel Licht! Perfekt geeignet sind Wintergärten oder Standorte vor großen Südfenstern. Du musst bedenken, dass Fensterglas das Licht filtert und den Zitronenbaum somit kein “reines Sonnenlicht” erreicht. Außerdem ist die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen meist geringer als draußen. Diese Faktoren führen dazu, dass es der Pflanze drinnen generell nicht ganz so gut gefällt wie draußen und sie anfälliger für Krankheiten und Schädlinge wird. Du musst also dafür sorgen, ihr den Aufenthalt im Innenraum so angenehm wie möglich zu machen: viel Licht (an dunkleren Standorten ggf. eine Pflanzenlampe aufstellen), gerne auch direkte Sonne am offenen Fenster im Sommer, Erhöhung der Luftfeuchtigkeit durch das Aufstellen von Wasserschalen oder Einsprühen der Blätter.

Früchte kann der Zitronenbaum auch drinnen entwickeln. Die Blüten bestäuben sich selbst, somit sind keine Bienchen notwendig, um leckere Zitronen ernten zu können.

Zitronenbaum pflanzen

Hierzulande kannst du den Zitronenbaum leider nicht ins Freiland pflanzen. Da er keinen Frost verträgt, würde er den Winter nicht überleben. Deshalb kann der Zitronenbaum hierzulande nur im Topf oder Kübel kultiviert werden.

Wann kann man einen Zitronenbaum pflanzen?

Du kannst deinen Zitronenbaum rund ums Jahr kaufen und in einen Topf pflanzen. Je nach Jahreszeit kann er dann direkt draußen stehen oder muss ins Winterquartier ziehen.

Du solltest den Zitronenbaum immer direkt nach dem Kauf umtopfen. Zitronenbäume stehen beim Kauf nämlich oft in lehmiger Erde. Das liegt daran, dass sie zum Beispiel in Italien aufgewachsen sind und dann erst zu uns nach Deutschland transportiert werden. Es handelt sich also um einen Erdboden, der für unser Klima nicht typisch ist, was einige Nachteile mit sich bringt. Lehmboden kann Wasser sehr gut speichern, was gut ist, wenn es nur selten regnet. Bei uns regnet es hingegen viel öfter und die Gefahr von Staunässe steigt. Außerdem ist lehmige Erde im Winter oft sehr kalt und das darin gespeicherte Wasser kann bei Frost gefrieren.

Einen Zitronenbaum pflanzen - Das brauchst du:

  • einen Topf (etwas größer als der vorherige)
  • eine kleine Gartenschaufel
  • lockere Erde (mehr Infos unter "Standort und Boden")
  • Drainagematerial
  • etwas Dünger, am besten organischen Langzeitdünger

 

Das passende Pflanzgefäß für deinen Zitronenbaum

Da es sich ja um ein richtiges Bäumchen handelt, braucht es auch einen entsprechend großen Topf. Als Daumenregel kannst du dir merken, dass ein neuer Topf für die Zitrone immer ungefähr um 2 bis 5 cm im Durchmesser wachsen sollte. Das entspricht zwar lediglich 1 bis 2,5 cm rund um den Wurzelballen und klingt erstmal wenig, ist für den Zitronenbaum aber vollkommen ausreichend.

Unsere Bloomify Zitrone kommt in einem Topf mit etwa 22 cm Durchmesser bei dir an. Das heißt, dass der Durchmesser eines neuen Topfs etwa 24 bis 27 cm betragen sollte. Die Zitrone bildet eine Pfahlwurzel aus und benötigt daher Pflanzgefäße, die eher hoch als breit sind. Achte hierbei aber auf ausreichende Kippfestigkeit. Mithilfe von praktischen Online-Rechnern kannst du schon vorab bestimmen, wie viel Liter Erde du für deinen Topf benötigst.

Der Kübel braucht unbedingt Abzugslöcher für überschüssiges Gieß- und Regenwasser. Warum das so wichtig ist, erklären wir unter "Pflege, Gießen und Düngen" genauer. Falls dein absoluter Lieblingstopf keine Abflusslöcher hat, kannst du die Zitrone in einen zusätzlichen, inneren Topf pflanzen und zum Gießen aus dem Übertopf herausnehmen. Stelle den Baum erst wieder in den Übertopf, wenn das gesamte Wasser abgelaufen ist. Das ist aber nur an einem vor Regen geschützten Standort zu empfehlen!

 

Die Drainageschicht - Für trockene Füße

Zunächst kannst du dein Pflanzgefäß vorbereiten, indem du eine etwa handbreite Drainage-Schicht anlegst. Das bedeutet, dass grober Kies oder Blähtonkugeln auf dem Topfboden verteilt werden, anstatt sofort Pflanzerde einzufüllen. Wasser kann so viel schneller ablaufen und die Gefahr von Staunässe ist sehr gering. Praktisch ist zudem noch eine wasserdurchlässige Trennung zwischen Drainagematerial und Erde, zum Beispiel mit einer Lage Gartenvlies oder speziellem Drainagevlies. So ist es später beim Umtopfen einfacher, das Drainagematerial wiederzuverwenden.

 

Erde einfüllen und düngen

Möchtest du einen Langzeitdünger verwenden, dann kannst du ihn praktischerweise gleich mit der Pflanzerde vermengen. Eine spätere Gabe von Langzeitdünger ist auch möglich, aber dann kann er nur oberflächlich ins Substrat eingearbeitet werden. Vermische also ggf. den Dünger mit der Erde.

Das Zitronenbäumchen kannst du nun aus seinem bisherigen Topf heben und ein wenig von der alten Erde entfernen. Die Wurzeln sollten dabei nicht beschädigt werden. Ist die Erde zu hart, kannst du den ganzen Wurzelballen auch für einige Stunden in einen Eimer mit Wasser stellen.

Setze den Baum mittig in den Topf und halte ihn mit einer Hand fest, während du die Pflanzerde rund um den Wurzelballen verteilst. Zu zweit geht es noch einfacher. Der Zitronenbaum muss genauso tief gepflanzt werden, wie er zuvor in der Erde stand. Drücke die Erde zwischendurch etwas fest, aber nicht zu stark.

Als Abschluss wird dein Zitronenbaum angegossen. Dazu kannst du ihm eine ordentliche Portion Wasser gönnen.

Zwei Menschen pflanzen einen Zitronenbaum in einen Topf.
Der neue Topf für den Zitronenbaum muss nur etwas größer als der Wurzelballen sein.

Zitronenbaum pflegen, gießen & düngen

Allgemeine Pflege des Zitronenbaums

Der Zitronenbaum ist pflegeleicht. Zu den wichtigsten Pflegemaßnahmen gehören neben dem Gießen und Düngen ein regelmäßiges Umtopfen, eine gute Überwinterung und ab und zu ein leichter Rückschnitt.

Ein junger Zitronenbaum sollte in den ersten fünf Jahren etwa jährlich in einen etwas größeren Topf umziehen. Es kommt dabei darauf an, wie schnell dein Bäumchen wächst und das Substrat durchwurzelt wird. Es kann also sein, dass du auch mal zwei Jahre mit dem Umtopfen warten kannst. Bei älteren Bäumen reicht ein Umtopfen dann etwa alle drei Jahre, später wird der Baum noch seltener umgetopft. Der beste Zeitpunkt für das Umtopfen ist das zeitige Frühjahr, bevor der Baum neu austreibt. Von Februar bis April kannst du dich also an die Arbeit machen. Der Zitronenbaum kann dann nämlich direkt auf frische Nährstoffe zugreifen, wenn seine Wachstumsphase beginnt.

Hier gibt’s noch mehr Infos zum Thema “Zitronenbaum umtopfen”.

Den Zitronenbaum gießen

Wie viel Durst dein Zitronenbaum hat, hängt von der Jahreszeit ab. Im Winterquartier wird er kaum noch gegossen. Im Sommer braucht er vor allem bei hohen Temperaturen und viel Sonne regelmäßig Wasser, da viel Feuchtigkeit über die Blätter verdunstet. Allerdings sollte erst wieder gegossen werden, wenn die Erde bereits angetrocknet ist, und zwar nicht nur oberflächlich, sondern auch in einigen Zentimetern Tiefe. Als Faustregel gilt, dass vor dem nächsten Gießen die obersten 4 - 5 cm der Erde getrocknet sein sollten. Da man dies nicht auf den ersten Blick sehen kann, ist es hilfreich, einfach mal einen Finger in die Erde zu stecken und nachzuprüfen.

Ideal ist es, natürliche Trockenphasen und starke Regenschauer zu simulieren: Gieße den Baum selten, aber dafür durchdringend. Lasse dabei das Wasser aus dem Topf ablaufen und wiederhole den Vorgang, damit das Wasser nicht einfach durch die trockene Erde hindurch rauscht, sondern von ihr auch gespeichert werden kann.

Es ist übrigens gar kein Problem, den Zitronenbaum mit Leitungswasser zu gießen. Er verträgt auch kalkhaltiges Wasser. Mehr Infos zum Thema Leitungswasser und Kalk findest du in diesem Artikel.

 

Der Zitronenbaum rollt seine Blätter ein?

Hat dein Zitronenbaum eingerollte Blätter, musst du als erstes nach Staunässe gucken. Liegt diese nicht vor, kann es hingegen sein, dass der Baum unter Trockenstress leidet. Beide Extreme führen also zu den gleichen Symptomen am Zitronenbaum.

Den Zitronenbaum düngen

Der Zitronenbaum benötigt zwar nicht so viele Nährstoffe wie andere Pflanzen, aber alleine von Luft und Liebe (und etwas Wasser) kann er leider auch nicht leben. Beim Zitronenbaum düngen lautet die Devise: "So viel wie nötig, so wenig wie möglich". Praktisch ist es, direkt bei der Pflanzung oder beim Umtopfen einen Langzeitdünger oder gut verrotteten Kompost unter die Erde zu mischen. Somit ist das Bäumchen über die Wachstumsperiode bestens versorgt.

Ansonsten freut sich die Zitrone aber auch in der Wachstumsphase von April bis Oktober über wöchentliche Düngergaben, zum Beispiel in Form von flüssigem organisch-mineralischen Zitruspflanzendünger.

Rein mineralische Dünger empfehlen wir nur, wenn dein Zitronenbaum unter einem akuten Nährstoffmangel leidet. Sie werden meist flüssig verabreicht und wirken sehr schnell. In fester Form liegt der Kunstdünger Blaukorn vor. Wir empfehlen dir aber nicht, deinen Zitronenbaum mit Blaukorn zu düngen, da es sich dabei um einen Universaldünger vor allem für nährstoffhungrige Pflanzen handelt. Die Gefahr einer Überdüngung ist groß und die Nährstoffe sind nicht auf den Bedarf von Zitruspflanzen abgestimmt.

Noch mehr Infos rund um das Gießen und Düngen der Zitrone findest du hier.

 

Den Zitronenbaum mit Hausmitteln düngen

Du kannst deinen Zitronenbaum auch mit verschiedenen Hausmitteln düngen, zum Beispiel mit Kaffeesatz. Kaffee ist sauer und die Düngung mit Kaffeesatz senkt den pH-Wert der Erde leicht ab. Lasse den Kaffeesatz immer gut trocknen und arbeite ihn gut in die Erde ein. Etwa 2 bis 3 mal innerhalb der Wachstumszeit kannst du den Zitronenbaum damit versorgen.

Auch Hefe ist ein guter Dünger, der viele Nährstoffe enthält. Dafür wird am besten ein Würfel Frischhefe in 10 Litern Wasser aufgelöst. Damit kannst du auch alle deine anderen Pflanzen regelmäßig gießen.

Hausmittel als Dünger enthalten nur geringe Mengen an Nährstoffen, eine ausschließliche Düngung damit ist also nicht zu empfehlen. Ideal ist die Kombination mit einem organischen Langzeitdünger (in Pelletform, Hornspäne oder Komposterde). Düngst du hingegen mit Sofortdüngern wie flüssigem Zitrusdünger, solltest du dich beim Einsatz von Hausmitteln zurückhalten, um den Zitronenbaum nicht zu überdüngen.

 

Dein Zitronenbaum verliert Blätter?

Eventuell hast du dein Bäumchen überdüngt. Zitruspflanzen benötigen nur sehr wenige Nährstoffe. Hast du den Verdacht, dass du deinen Zitronenbaum überdüngt hast, hilft Umtopfen in nährstoffärmere Erde. Vor allem sorgt aber eine Überwinterung unter ungünstigen Bedingungen für Unwohlsein bei der Zitrone: Um die nötige Winterpause einzulegen, braucht der Zitronenbaum einen kühlen, hellen Standort und die Luft darf nicht zu trocken sein. Beachte dazu die weiteren Hinweise unter "Überwinterung".

Eine grüne Metallgießkanne steht in der Mitte eines Gewächshauses, im Hintergrund sind Topfpflanzen zu sehen.
Wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt, muss der Zitronenbaum gegossen werden.

Zitronenbaum schneiden

Der Zitronenbaum wächst nur langsam und regelmäßige, kräftige Schnitte sind gar nicht notwendig.

Für alle Schnittarbeiten am Zitronenbaum brauchst du eine scharfe, saubere Gartenschere, da du mit einer normalen Schere die kräftigen Äste des Zitronenbaums nicht durchtrennen kannst. Schneide immer so, dass seine möglichst senkrechte oder leicht nach unten geneigte Schnittfläche entsteht, damit sie vor Regenwasser geschützt ist.

Der Erhaltungsschnitt am Zitronenbaum

Du kannst das gesamte Jahr über abgestorbene Äste und Triebe abschneiden, dieses Vorgehen wird auch als Erhaltungsschnitt bezeichnet. Abgestorbene Äste erkennst du daran, dass sie braun und holzig aussehen. Es ist wichtig, sie bis dorthin zurückzuschneiden, wo sie noch grün sind, damit der Baum die Schnittwunde verschließen kann.

Der Erziehungsschnitt am Zitronenbaum

Damit die Krone deines Baumes in Form bleibt bzw. Jungpflanzen eine schöne Krone entwickeln, kannst du im späten Winter bzw. frühen Frühling von Februar bis März zur Schere greifen und einen sogenannten Erziehungsschnitt durchführen. Der Baum ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht aus seiner Winterruhe erwacht und verkraftet den Schnitt gut. Welche Form du deinem Baum genau geben möchtest, kannst du dir aussuchen. Es ist möglich, die Krone eher rund zu schneiden oder auch so, dass sie nach oben hin breiter wird. Auf jeden Fall musst du etwas Geduld mitbringen, bis eine gleichmäßige Form entsteht, da der Baum jedes Jahr nur ein bisschen geschnitten werden darf.

  • Schneide lieber zu wenig als zu viel ab.
  • Schaue dir den Zitronenbaum vor dem Schnitt und auch währenddessen immer wieder von allen Seiten an und überlege, welche Äste du schneiden möchtest, um die gewünschte Form zu erhalten.
  • Innerhalb der Krone wachsen Zweige manchmal über Kreuz. Lasse in so einem Fall den stärkeren von beiden stehen und schneide den schwächeren ganz dicht am nächstgrößeren Ast ab.
  • Ab und an bilden sich sogenannte Wasserschosse oder Wassertriebe. Das sind junge, lange Triebe am Zitronenbaum, die sehr schnell fast senkrecht in die Höhe schießen. Diese Triebe tragen allerdings keine Blüten und Früchte und können komplett abgeschnitten werden, auch während der Wachstumsperiode über den Sommer.

Noch mehr Infos zum Rückschnitt des Zitronenbaums findest du hier.

Zitronen ernten, lagern und verarbeiten

Um Zitronen ernten zu können, müssen die Blüten bestäubt werden. Der Zitronenbaum ist ein Selbstbefruchter, somit reicht ein einziger Baum aus, um Früchte ernten zu können. Auch Insekten sind nicht zur Bestäubung der Blüten nötig.

Es kann passieren, dass der Zitronenbaum nicht blüht. Die Blütenbildung kostet die Pflanze viel Energie. Zeigen sich keine Blüten, kann es sein, dass der Zitronenbaum nicht mit ausreichend Nährstoffen versorgt ist. Es kann außerdem sein, dass der Standort nicht ideal ist. Der Zitronenbaum braucht so viel Sonne und Wärme wie möglich. Ein weiterer Grund für ausbleibende Blüten ist eine ungünstige Überwinterung. Litt der Zitronenbaum im Winter unter Stress, einem Schädlingsbefall oder kam es zu einem erheblichen Blattverlust, muss sich die Pflanze erstmal wieder regenerieren, bevor sie Blüten ausbilden kann.

Erntezeit und Saison von Zitronen

Zitronen haben eine recht lange Reifedauer. Vom ersten kleinen Fruchtansatz bis zur Ernte vergeht mindestens ein halbes Jahr, oft um die neun Monate oder noch länger. Die Zitronen werden erst so richtig gelb, wenn der Zitronenbaum kühl überwintern kann, daher liegt die Haupterntezeit auch in den Monaten November bis Januar. Da sich aber das ganze Jahr über immer wieder Blüten bilden, reifen die Früchte auch im Rest des Jahres heran.

Die Früchte sind reif, wenn sie nicht mehr größer werden, sich etwas weich anfühlen und herrlich duften. Da die Zitronen erst durch einen Kältereiz gelb werden, können sie auch schon reif sein, obwohl ihre Schale noch grün ist. Du musst dir also keine Gedanken machen, wenn die Zitronen im Sommer nicht gelb werden, das ist ganz normal.

 

Warum fallen am Zitronenbaum die Fruchtansätze ab?

Ganz schön frustrierend: Dein Zitronenbaum hat toll geblüht und ganz viele kleine Fruchtansätze gebildet - und jetzt fallen die kleinen Früchte ab? Keine Sorge, das ist ganz normal. Zitronenbäume bilden in den meisten Fällen mehr Fruchtansätze, als sie versorgen können. Einige davon werden also irgendwann abgeworfen. Die Pflanze hat dann ausreichend Energie, um die übrigen Früchte ausreifen zu lassen.

Zitronen lagern

Nicht wundern, wenn sich die Zitrone nicht so einfach vom Ast lösen lässt, das ist kein Anzeichen dafür, dass die Frucht noch unreif ist. Schneide die Früchte mit einer Schere ab, anstatt zu stark daran zu reißen. Ernte die Zitronen aber lieber etwas später als zu früh. Die Früchte können im reifen Zustand lange am Zitronenbaum hängen, reifen aber nach der Ernte nicht mehr nach.

Am besten werden reife Zitronen möglichst trocken im Kühlschrank gelagert, zum Beispiel in etwas Küchenrolle oder ein Geschirrhandtuch gepackt.

Weitere Infos rund um die richtige Ernte und Lagerung von Zitronen findest du in unserem Magazin.

Zitronen verarbeiten

Die Zitrone ist aufgrund ihrer synonymen Bezeichnung als Limone übrigens die Namensgeberin für die allseits beliebte Limonade. Diese schmeckt natürlich am besten mit frischen, eigenen Zitronen. Vielleicht hast du ja auch Lust auf ein leckeres Zitronengelee oder möchtest die Zitronenschalen sinnvoll weiterverarbeiten? Übrigens: Auch die Blätter des Zitronenbaums können verwertet werden. Sie enthalten ätherische Öle und schmecken intensiv-aromatisch.

Zwei kleine, eckige Keramikschalen stehen nebeneinander auf einem Gartentisch, das Holz des Tisches ist alt und etwas grau. In einer Schale befindet sich Abrieb einer Zitronenschale, in der anderen drei Zitronenscheiben.
Zitronen lassen sich vielfältig verarbeiten. Besonders aromatisch ist die Schale.

Zitronenbaum überwintern

Da der Zitronenbaum ursprünglich aus einem wärmeren Klima stammt, ist das Gewächs in unseren Breitengraden leider nicht winterfest. Das bedeutet, dass er vor dem ersten Frost in sein Winterquartier ziehen muss. Dort legt der Zitronenbaum dann eine Winterruhe ein. Wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um das Bäumchen nach drinnen zu holen, hängt von mehreren Faktoren ab. Generell wird es ab Oktober langsam Zeit für den Umzug. Je nach Region und Standort kann er aber auch noch etwas länger draußen stehen. Behalte die Wettervorhersagen gut im Auge. Sobald es sich nachts auf 5 Grad abkühlt, solltest du nicht länger zögern.

Im Winterquartier sollten mindestens 3 Grad herrschen, aber maximal 15 Grad. Besser ist eine Spanne von 3 bis 10 Grad.

Der Zitronenbaum braucht auch im Winterquartier viel Licht - ideale Orte sind unbeheizte Wintergärten, leicht beheizte Gewächshäuser, sehr helle und kühle Treppenhäuser oder Flure.

Ganz wichtig: Je wärmer es ist, desto mehr Licht braucht die Zitrone (wobei "warm" in diesem Fall maximal 15 Grad sind)! Hast du also keinen super hellen Platz zur Verfügung, muss es an diesem Standort dann möglichst kalt sein.

Auch ganz wichtig: "Kein super heller" Platz muss aber immer noch ein heller Platz sein! Beispiele dafür sind kühle Schlafzimmer, Garagen oder Schuppen mit möglichst großen Fenstern Richtung Süden, Süd-Ost oder Süd-West.

Die Kombination aus zu wenig Licht und einer zu hohen Temperatur gefällt der Zitrone im Winter überhaupt nicht - hier wird es mit großer Wahrscheinlichkeit zu einer Schwächung des Baumes, Schädlingsbefall und starkem Blattverlust kommen. Zugluft sowie trockene Heizungsluft sollten auf jeden Fall vermieden werden. Bei sehr trockener Luft kannst du die Pflanze ab und an mit etwas Wasser besprühen oder eine Schale Wasser zur Verdunstung aufstellen. Vergiss nicht, den Baum auch im Winter regelmäßig zu gießen. Sobald die obersten 5 - 10 cm der Erde angetrocknet sind, musst du ihn mit Wasser versorgen.

 

Den Zitronenbaum auf dem Balkon überwintern?

Du kannst den frostempfindlichen Zitronenbaum nur dann auf dem Balkon überwintern, wenn du in einer Gegend wohnst, in der die Winter sehr mild, also so gut wie frostfrei sind und der Standort gut geschützt, aber trotzdem hell ist. Der Topf und auch die Pflanze an sich müssen gut vor dem kalten Winterwind geschützt werden. Eventuell musst du Heizkabel verwenden, falls die Temperaturen doch mal auf 0 Grad zusteuern sollten.

 

Wenn du einfach keinen geeigneten Ort für deine Zitrone findest, gibt es weitere Möglichkeiten:

  • Frage erstmal Freunde und Familie, ob jemand bereit ist, den Wintergast bei sich aufzunehmen. Im Tausch gegen leckere Zitronen findet sich bestimmt jemand.
  • Viele Gärtnereien/Gartenfachgeschäfte bieten einen Überwinterungsservice an.
  • Die Zitrone kann ihre Winterruhe auch aussetzen, wenn sie sehr warm überwintert wird, also z. B. in einem beheizten Wohnraum. Das große Aber: Bei der warmen Überwinterung benötigt der Baum extrem viel Licht. Selbst in einem Wintergarten ist der tägliche Lichteinfall in unseren Breitengraden im Winter oft nicht ausreichend für die Pflanze. Du brauchst also zusätzliche Pflanzenlampen, um die Zitrone mit der Lichtmenge zu versorgen, die sie bei Raumtemperatur benötigt.

 

Den Zitronenbaum aus dem Winterquartier holen

Zu Beginn der neuen Gartensaison musst du die Eisheiligen Mitte Mai nicht unbedingt abwarten, um den Zitronenbaum wieder rauszustellen, wenn das Wetter mitspielt. Achte auch hier auf langfristige Prognosen. Bereits im Laufe des Aprils kann der passende Zeitpunkt für den Umzug gekommen sein, wenn nachts konstant über 5 Grad herrschen.

 

Noch mehr wichtige Infos und Details zur Überwinterung der Zitrone findest du hier.

Eine Frau gießt mit einer grünen Metallgießkanne einen Zitronenbaum in einem Gewächshaus.
Ein leicht beheiztes Gewächshaus ist ein guter Ort, um Zitruspflanzen zu überwintern.

Krankheiten und Schädlinge am Zitronenbaum

Der Zitronenbaum ist - so gut wie jede andere Pflanze auch - gefährdet, von Schädlingen und Krankheiten befallen zu werden. Das hat meistens nichts mit falscher Pflege zu tun, sondern passiert häufig während der Überwinterung oder in feucht-warmen Sommern. Behalte deinen Zitronenbaum also immer gut im Auge, um schnell zu handeln, falls ein Schädlingsbefall vorliegt.

Besonders Woll- bzw. Schmierläuse haben es auf das Laub der Zitrone abgesehen. In unserem Magazin findest du einen eigenen Artikel über die schonende Bekämpfung der Wollläuse.

Ameisen auf dem Zitronenbaum deuten auf einen Befall von Wollläusen, aber auch von Schildläusen hin. Diese sondern den sogenannten Honigtau ab, der eine klebrige Schicht auf den Blättern bildet. Ameisen ernähren sich davon und sind selbst keine Schädlinge. Um sie zu vertreiben, müssen die Läuse bekämpft werden. Auch den Honigtau solltest du von den Blättern entfernen, da er ein guter Nährboden für einen Pilzbefall ist.

Spinnmilben hingegen sind nicht an Honigtau zu erkennen, sondern an ganz feinen Gespinsten an den Blättern der Zitrone. Schaust du genau hin, kannst du die winzigen Spinnentierchen in ihren Netzen herumkrabbeln sehen. Spinnmilben lieben trockene Luft und treten daher meist im Winterquartier auf. Besprühe deinen Zitronenbaum regelmäßig mit Wasser und wische die Gespinste ab. Meistens hilft das schon, sodass kein Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln nötig ist.

Hier findest du noch mehr Infos zu Krankheiten und Schädlingen am Zitronenbaum im Winter.

Dein Zitronenbaum bekommt gelbe Blätter?

Im Topf kann es leicht passieren, dass du deine Zitrone mit zu viel Wasser versorgst. Wenn das Wasser gut ablaufen kann, ist das kein Problem. Ein Topf ohne Abflusslöcher jedoch ist das sichere Todesurteil jeder Kübelpflanze. Für einen guten Abfluss sorgt auch eine Drainageschicht am Topfboden - damit beugst du der gefürchteten Staunässe sicher vor.

Erste Anzeichen für Staunässe können gelbe Blätter am Zitronenbaum sein. Über die Wurzeln können nämlich keine Nährstoffe mehr aufgenommen werden und ein Nährstoffmangel ist die Folge. Verfärben sich die Blätter gelb, spricht man auch von einer Chlorose.

Fehlt dem Zitronenbaum der Nährstoff Eisen, tritt die Gelbfärbung vor allem bei jüngeren Blättern auf. Sie bekommen zunächst gelbe Ränder, bevor die Verfärbung später auch das Innere der Blätter betrifft. Der Grund für Eisenmangel ist in den meisten Fällen übrigens gar nicht, dass nicht richtig gedüngt wird. Vielmehr liegt Eisen vor, kann aber von den Wurzeln nicht aufgenommen werden - entweder durch Staunässe oder weil der pH-Wert der Erde nicht optimal ist. Liegt keine Staunässe vor, solltest du den pH-Wert messen (es gibt kostengünstige Kits im Handel). Er sollte zwischen 5 und 7,5 liegen, also im leicht sauren Bereich.

Seltener ist Magnesiummangel der Grund für eine Chlorose. Dazu muss die Erde nämlich zu sauer sein, also einen pH-Wert von unter 5 haben. Magnesiummangel erkennst du daran, dass die Blattadern grün bleiben, während sich der Rest des Blattes gelb färbt.

Auch ein Stickstoffmangel äußert sich ähnlich, tritt aber vor allem auf, wenn du deinen Zitronenbaum nicht regelmäßig umtopfst und mit frischer Erde versorgst.

Im Winter können sich die Blätter des Zitronenbaums gelb färben, wenn er entweder zu kalt oder zu warm steht. Die richtige Überwinterung ist also super wichtig.

An einem Zitronenbaum haben sich viele Blätter wegen eines Nährstoffmangels gelb gefärbt.
Durch Eisenmangel hellen sich die Blätter des Zitronenbaums auf.

Nährwerte

Die Zitrone ist eine sehr säurehaltige Frucht und wie wir alle wissen: Sauer macht lustig! Darüber hinaus enthält das Fruchtfleisch der Zitronen viel Vitamin C und weitere wichtige Nährstoffe für unseren Körper.

Nährwerte je 100g

Kalorien 29 kcal
Fett 0,3 g
Kohlenhydrate 9 g
Eiweiß 1,1 g

Fragen & Antworten zu unserer Zitrone

Hierzulande kannst du den Zitronenbaum leider nicht ins Freiland pflanzen. Er würde den Frost im Winter nicht überleben und du musst das Bäumchen daher zu Beginn der kalten Jahreszeit an einem frostfreien Platz unterbringen.

Da es sich bei der Zitrone ja um einen richtigen Baum handelt, braucht sie auch einen entsprechend großen Topf. Bei neu gekauften Pflanzen startest du am besten mit einem Gefäß, das einen Durchmesser von etwa 24 - 27 cm bei einer Höhe von etwa 25 cm hat. Der Zitronenbaum bildet eine tiefe Pfahlwurzel aus und kann daher nicht in zu flachen Töpfen wachsen.

Der Zitronenbaum ist nicht winterhart und muss daher in einem Kübel wachsen. Der Standort sollte windgeschützt, sonnig und warm sein, zum Beispiel vor einer Hauswand. Eine Überdachung als Regenschutz ist ideal, aber nicht zwingend notwendig. Am wichtigsten ist es, dass die Zitrone sehr viel Sonnenlicht abbekommt.

Für die Zitrone und andere Zitrusbäume ist es sehr wichtig, dass sie fest und sicher in der Erde stehen. Ältere Exemplare verbringen mehrere Jahre in der gleichen Erde und müssen die Umzüge ins Winter- und Sommerquartier gut überstehen. Lockere, feine Pflanzerde alleine eignet sich also nicht. In der freien Natur stehen die Bäume meist auf kargen und steinigen Untergründen - das können wir im Kübel durch die Zugabe von allerlei Materialien nachahmen.

Die Basis bildet entweder gekaufte Kübelpflanzenerde bzw. spezielle Zitruserde. Achte darauf, dass sie torffrei ist und wenn möglich auch plastikfrei. Oft werden kleine Styroporkugeln zur Auflockerung beigemischt. Oder aber du stellst dir eine eigene Mischung aus Garten- und Komposterde her.

Auf jeden Fall solltest du die Erde für den Zitronenbaum immer zusätzlich mit Kies oder Splitt, sehr grobem Sand, Blähton-, Ton- oder Lavagranulat vermengen. Eine gute Mischung speichert gleichzeitig ausreichend Feuchtigkeit, ist aber auch durchlässig genug, sodass keine Staunässe entsteht.

Der Zitronenbaum braucht im Winter ein kühles, aber helles Plätzchen. Ideal sind Temperaturen von 3 bis maximal 15, besser nur 10 Grad. Ganz wichtig: Je näher du dabei auf 15 Grad zusteuerst, umso heller muss es sein. Wintergärten bzw. leicht beheizte Gewächshäuser sind perfekte Winterquartiere für den Zitronenbaum, aber auch kühle Treppenhäuser mit großen Fenstern eignen sich. Wenn du keine so lichtreichen Standorte zur Verfügung hast, muss der Baum entsprechend kühler stehen. Die niedrigere Temperatur bewirkt, dass die Pflanze ihren Stoffwechsel herunterschraubt und dementsprechend weniger Licht benötigt. Das bedeutet aber nicht, dass die Zitrone an sehr kühlen Orten dunkel stehen darf - ausreichend Licht benötigt sie immer. Zur Not können Pflanzenlampen aufgestellt werden.

Auch im Winter braucht der Zitronenbaum ausreichend Wasser. Sobald die obersten 5 - 10 cm der Erde angetrocknet sind, muss die Pflanze gegossen werden. Zu trockene Luft begünstigt einen Befall mit Schädlingen.

Alle Infos zur Überwinterung des Zitronenbaums findest du in unserem Magazin.

Ganz wichtig: Eine dauerhaft feuchte Erde führt zu Schäden an den Wurzeln, die die ganze Pflanze in Mitleidenschaft ziehen. Die Sorge vor Staunässe darf aber nicht dazu führen, dass du deinen Zitronenbaum zu selten gießt. Bei einer guten Drainageschicht unten im Topf und durchlässiger Pflanzerde ist die Wahrscheinlichkeit, dass nach dem Gießen oder nach Regenschauern zu viel Wasser im Topf verbleibt, gering.

Im Sommer kann bei einem sonnigen Standort und warmen Temperaturen eine kräftige Wassergabe am Tag nötig sein. Ist die Erde stark ausgetrocknet, rauscht das Gießwasser oft einfach hindurch, ohne von der Erde bzw. den Wurzeln aufgenommen zu werden. Gieße also nicht zu wenig. Zu geringe Wassergaben führen dazu, dass die Feuchtigkeit nicht in tiefere Erdschichten vordringen kann und die tieferen Wurzeln nichts abbekommen.

Dieses Problem entsteht auch im Winter durch zu zögerliches Gießen. Der Zitronenbaum benötigt im Winterquartier zwar deutlich weniger Wasser als im Sommer, doch die Erde darf auch nicht komplett austrocknen. Sobald sich die obersten Erdschichten (etwa 5 cm) trocken anfühlen, braucht die Zitrone Nachschub.

Ja, du kannst deinen Zitronenbaum ohne Bedenken mit Leitungswasser gießen.

In der Wachstumszeit von April bzw. Mai bis Ende August braucht der Zitronenbaum Nährstoffe, da diese in der Erde im Kübel schnell aufgebraucht sind.

Nun kommt es darauf an, ob du einen Langzeitdünger oder einen Sofortdünger verwenden möchtest. Ein Langzeitdünger ist praktisch, da er viel Zeit spart. Du kannst ihn zu Beginn der Wachstumszeit im Frühjahr unter die Erde mischen, wenn du den Zitronenbaum umtopfst. Bleibt er in seinem Topf, streust du den Dünger einfach oben auf die angelockerte Erde und arbeitest ihn leicht ein - er löst sich nach und nach auf. Beachte die Angaben auf der Packung, eventuell ist eine zweite Düngergabe später im Jahr nötig.

Sofortdünger gibt es in flüssiger Form oder als Pulver, das mit Wasser vermischt wird. Ohne Umtopfen startest du im Frühjahr mit dem Düngen, wenn der Zitronenbaum neu austreibt. Hast du ihn umgetopft, kannst du noch 6 bis 8 Wochen damit warten. Beachte auch hier wieder die Herstellerangaben, um herauszufinden, wie oft und in welcher Menge der Dünger verabreicht wird. Meistens ist eine Düngergabe pro Woche mit dem Gießwasser nötig. Sofortdünger haben den Vorteil, dass sie sofort wirken und du so auf Mangelerscheinungen schnell reagieren kannst.

Zitronenbäume bleiben in Kübeln kleiner als in der freien Natur, da der begrenzte Platz das Wurzelwachstum einschränkt. Daraus lässt sich schließen, dass der Zitronenbaum umso höher werden kann, je größer der Pflanzkübel ist und dass du sein Wachstum dadurch auch etwas im Zaum halten kannst. In handelsüblichen Töpfen, die auch noch bequem auf den Balkon oder die Terrasse passen, werden die Bäume etwa zwei Meter hoch.

Unser Zitronenbaum ist recht starkwüchsig. Das bedeutet, dass er fleißig neue Triebe bildet und rasch an Höhe gewinnt. Ein regelmäßiger Rückschnitt ist wichtig, damit die Krone nicht zu ausladend wird und schön kompakt bleibt.

Das kommt darauf an, wie viel Platz dir zur Verfügung steht und wie groß dein Baum werden soll. In kleineren Kübeln bleibt der Zitronenbaum auch kleiner. Bei jedem Umtopfen sollte sich der Durchmesser des Topfes um 2 - 5 cm vergrößern. Wählst du stets neue Gefäße am unteren Ende dieser Skala, kommst du nach etwa 10 bis 12 Jahren auf einen Topfdurchmesser von mindestens 35 cm. Bei einer Vergrößerung um je 5 cm hingegen ist dein Topf innerhalb dieser Zeitspanne schon auf etwa 50 cm Durchmesser angewachsen. Irgendwo zwischen 35 und 50 cm solltest du also landen. Aber auch danach kann der Kübel noch weiter wachsen.

Du hast verschiedene Optionen für einen passenden Topf für den Zitronenbaum. Ein Klassiker sind Pflanzkübel aus Ton oder Terrakotta. Diese Töpfe sehen einfach toll aus und versprühen mediterranen Charme. Ihre Nachteile: Sie sind schwer und teilweise nicht frostfest, sodass sie im Winter mühsam nach drinnen gebracht werden müssen. Außerdem ist unbehandeltes Material anfällig für Algenbewuchs. Pflanzt du den Zitronenbaum direkt in einen unbehandelten Tontopf, trocknet die Erde im Sommer schneller aus, da die Erde Wasser an das Material abgibt. Die Verdunstung führt auch noch dazu, dass die Wurzeln in kalten Nächten schneller auskühlen. Wenn, dann solltest du die Zitrone zum Schutz der Wurzeln und für einen leichteren Transport also zusätzlich in einem Kunststoffkübel stellen.

Die super leichten und praktischen Pflanzgefäße aus Kunststoff haben allerdings auch einen Nachteil: Vor allem schwarze Töpfe heizen sich in der Sonne stark auf, sodass die Wurzeln überhitzen können. Sie sollten daher generell nicht ohne Übertopf verwendet werden. Es gibt dabei einige Alternativen zum schweren Tontopf, z. B. Töpfe aus natürlichen, leichten Materialien wie Bambus- oder Sisalgeflecht. In viele davon kannst du die Zitrone auch direkt pflanzen - wenn du dafür sorgst, dass das Wasser abfließen kann.

Ein junger Zitronenbaum muss alle 1 bis 2 Jahre in einen etwas größeren Topf umziehen, wobei sich der Durchmesser des Gefäßes jeweils um 2 bis 5 cm vergrößern sollte. Bei älteren Bäumen reicht ein Umtopfen alle 2 bis 3 Jahre, später alle 4 bis 5 oder noch seltener. Du kannst die Abstände zwischen den Umtopfaktionen also immer größer werden lassen. Auch, wenn du irgendwann keinen größeren Topf mehr verwenden möchtest, freut sich der Zitronenbaum trotzdem über einen regelmäßigen Austausch der verbrauchten Erde.

Der perfekte Zeitpunkt zum Umtopfen ist vor der neuen Wachstumsphase, also etwa Ende März und Anfang April. Der Zitronenbaum steht dann kurz davor, neue Triebe zu bilden. Setzt du ihn zu diesem Zeitpunkt in frische Erde, kann er mit voller Kraft in die Gartensaison starten. Doch keine Sorge, falls du den Termin verpasst hast: Bis Ende Juli ist ein Umtopfen auch noch möglich.

Zitronenbäume haben die Angewohnheit, eine ausladende und buschige Krone zu entwickeln, wenn sie nicht regelmäßig geschnitten werden. Immer, wenn einzelne Zweige zu lang werden und aus der Grundform der Krone herauswachsen, solltest du daher zur Gartenschere greifen, um die Krone schön kompakt zu halten. Die Grundform kann zum Beispiel rundlich sein, aber auch eher “dreieckige”, also nach oben hin breiter werdende Formen sind möglich - ganz nach Geschmack. Ein guter Zeitpunkt für umfassendere Schnittarbeiten liegt im Februar und März, aber auch im Laufe des Sommers kannst du ab und an sogenannte Wasserschosse abschneiden. Das sind junge Triebe, die sehr schnell in die Höhe schießen, aber leider keine Früchte tragen werden.

Schneide aber lieber zu wenig als zu viel ab - drastische Rückschnitte wie bei heimischen Bäumen im Garten sind beim Zitronenbaum nicht nötig. Wenn einzelne Äste absterben, können sie aber komplett zurückgeschnitten werden.

Die Bloomify Zitrone ist eine Vier-Jahreszeiten-Zitrone. Sie heißt so, da sie das ganze Jahr über Blüten bilden und dementsprechend auch ganzjährig Früchte tragen kann. Allerdings hat jede Pflanze ihren eigenen Rhythmus, sodass wir nicht sicher sagen können, wann dein Zitronenbaum nun genau Früchte tragen wird.

Na klar, es gibt keinen einzigen Zitrusbaum, der giftige Früchte trägt. Ab und an findet man im Handel an Zitrusbäumen den Hinweis, dass die Früchte nicht für den Verzehr geeignet sind. Das ist sozusagen eine Vorsichtsmaßnahme, da die Bäume und Früchte während ihrer Aufzucht mit Mitteln behandelt werden können, die nicht so toll für die Gesundheit sind.

Da unser Zitronenbaum das ganze Jahr über Blüten bilden kann, sind immer mal wieder Früchte in unregelmäßigen Abständen reif. Die Haupterntezeit beginnt ab November, da die Zitronen erst durch einem gewissen Kältereiz ihre gelbe Farbe entwickeln.

Auf die Farbe der Zitronen alleine kannst du dich nicht verlassen, da sich die Früchte erst unterhalb einer gewissen Temperatur gelb färben. Reife Früchte fühlen sich etwas weich an und duften toll. Meistens lassen sie sich einfach pflücken, wenn sie etwas gedreht werden - das ist jedoch kein Muss, auch bei reifen Früchten muss ab und an mal die Gartenschere zum Einsatz kommen, um sie abknipsen zu können, ohne zu sehr am Zweig zu zerren.

Du brauchst keine Sorge haben, dass du die Zitronen nicht rechtzeitig erntest, denn Zitrusfrüchte können generell sehr lange am Baum hängen bleiben, auch wenn sie schon reif sind.

Unser Bloomify Zitronenbaum bildet das ganze Jahr über Blüten. Die Blüten sind erst lila und färben sich später weiß. Sie sind groß und duften intensiv zitronig.

Der Zitronenbaum ist ein Selbstbestäuber. Das bedeutet, dass eine einzige Pflanze ausreicht, um die Blüten erfolgreich zu bestäuben. Die eigentliche Bestäubung erfolgt dabei über den Wind oder Insekten, aber auch die Selbstbefruchtung einzelner Blüten ist möglich. Das bedeutet, dass eine einzige Blüte sowohl männliche als auch weibliche Anteile besitzt und kein Bienchen notwendig ist, um die Pollen von einer Blüte zur anderen zu tragen. Das ist praktisch, da der Zitronenbaum daher auch ganzjährig drinnen stehen kann.

Ja, wenn du einen Balkon hast, der grob Richtung Süden ausgerichtet ist, steht der Zitronenbaum dort sehr gerne. Beachte bei kleinen Balkonen, dass das Bäumchen mit den Jahren eine stattliche Größe erreichen kann und halte ihn ggf. mit regelmäßigen Schnitten in Form.

Zitronenbäume lieben die Sonne und die frische Sommerluft, ein Standort draußen ist für sie also ideal. Zitronenbäume können während der warmen Jahreszeit jedoch auch in hellen Innenräumen stehen - sie bilden dort jedoch sehr ausladende, lockere Kronen und größere Blätter. Eine Gästetoilette verfügt in den meisten Fällen nur über ein sehr kleines Fenster, durch das nicht genügend Licht fällt. Sofern deine Gästetoilette nicht im Wintergarten untergebracht ist, wäre der Zitronenbaum dort also sehr unglücklich.

Ja, eine sonnige Terrasse ist ein idealer Ort für den Zitronenbaum. Er steht vor allem in jungen Jahren gerne etwas windgeschützt, zum Beispiel in der Nähe einer Hauswand.

Nur, wenn du in Italien wohnst. Sonst bitte reinholen.

Ab Oktober wird es langsam Zeit, den Zitronenbaum nach drinnen zu holen, da er keinen Frost verträgt. Je nach Region und Standort kann er aber auch noch etwas länger draußen stehen. Behalte die Wettervorhersagen gut im Auge. Sobald es sich nachts auf 5 Grad abkühlt, solltest du nicht länger zögern.

Zu Beginn der neuen Gartensaison musst du die Eisheiligen Mitte Mai nicht unbedingt abwarten, wenn das Wetter mitspielt. Achte auch hier auf langfristige Prognosen. Bereits im Laufe des Aprils kann der passende Zeitpunkt für den Umzug gekommen sein, wenn nachts konstant über 5 Grad herrschen.

Es gibt verschiedene Gründe, warum der Zitronenbaum im Winter seine Blätter abwirft, meistens ist ein zu dunkler Standort der Auslöser. Doch keine Sorge, in den allermeisten Fällen erholt sich der Baum im Frühling schnell wieder! Stelle ihn auf keinen Fall an einen wärmeren Ort, auch, wenn dieser heller ist. Ein kurzfristiger Umzug kommt nur in Frage, wenn der neue Standort zwar heller, aber genauso kühl oder noch etwas kühler ist. Eine plötzliche Anhebung der Temperatur würde den Baum nur irritieren und stressen.

Kontrolliere, ob die Erde zu feucht oder zu trocken ist. Gieße im Zweifelsfall lieber etwas weniger. Stelle den Zitronenbaum im Frühjahr nach draußen, sobald es das Wetter zulässt und schneide ggf. abgestorbene Äste ab. Versorge ihn mit ausreichend Dünger, sodass er schnell wieder zu Kräften kommt.

Gesunde und robuste Pflanzen können sich gegen Schädlinge recht gut zur Wehr setzen. Doch es kann schnell mal passieren, dass sich kleine Pflegefehler einschleichen. Da vergisst du vielleicht mal das Gießen oder der Baum steht unbemerkt zu feucht, die Zitrone steht im Winterquartier doch etwas zu dunkel… Schädlinge sind gut darin, kleine Schwachstellen auszunutzen und es sich auf dem Zitronenbaum bequem zu machen. Ganz vorne mit dabei: Spinnmilben, Blatt-, Schild- und Wollläuse.

Sie lassen sich in der Regel gut mit einer Mischung aus Wasser und Öl bekämpfen. Für einen Liter kannst du 800 ml Wasser mit 200 ml Öl (zum Beispiel Raps- oder Olivenöl) mischen und 2 - 3 Spritzer Spülmittel aus Emulgator dazugeben. Sprühe die Pflanze gründlich damit ein und wiederhole die Anwendung nach einer Woche.

Ebenfalls bewährt sind Mischungen mit Alkohol. Dabei wird 1 Liter Wasser mit 20 ml Bio-Ethanol bzw. Brennspiritus und 15 ml Schmierseife vermischt.

Im Winterquartier ist der Zitronenbaum besonders anfällig für Schädlinge, wenn er zu warm oder dunkel steht. Aber auch zu trockene Luft setzt ihm zu und bietet Schädlingen ideale Bedingungen. Sie sind gut darin, kleine Schwachstellen auszunutzen und es sich auf dem Zitronenbaum bequem zu machen. Ganz vorne mit dabei: Spinnmilben, Blatt-, Schild- und Wollläuse.

Mehr Infos dazu findest du in unserem Magazin.

Braune Blätter sind ein Anzeichen dafür, dass der Zitronenbaum seine Blätter nicht mehr mit ausreichend Nährstoffen versorgen kann, zum Beispiel mit Eisen. Das kann passieren, wenn die Wurzeln dauerhaft zu feucht sind. Der Baum kann dann keine Nährstoffe mehr aufnehmen, auch, wenn du ihn gedüngt hast. Eine gute Drainage ist bei Zitrusbäumen also sehr, sehr wichtig. So kann überschüssiges Gieß- und Regenwasser ablaufen. Kontrolliere also in so einem Fall die Drainageschicht und das Abflussloch des Topfes. Schaue dir die Wurzeln deines Zitronenbaums an und topfe ihn als Erste-Hilfe-Maßnahme in trockeneres Substrat um.

Stelle eine Frage zum Produkt

Aktualisiert am