- Dein Warenkorb ist leer.
Die schwarze Johannisbeere
Besonders großfruchtig und ertragreich, gesund, und hervorragend für Marmeladen, Fruchtsäfte, Gebäck oder Liköre geeignet – so wie ihre Verwandte, die rote Johannisbeere, ist unsere schwarze Bloomify Johannisbeere eine echte Bereicherung für deinen Garten! Sie ist sehr saftig und im Gegensatz zu den meisten anderen Sorten besonders mild, süß, und weniger herb!
Der lateinische Name unserer Johannisbeere lautet „Ribes Nigrum“. Es handelt sich um einen mehrjährigen, sommergrünen Strauch, der seine zwar unscheinbaren, aber hübschen, in Trauben angeordneten hellgrünen Blüten im März öffnet. Daraus bilden sich die schmackhaften, schwarzen Früchte. Unsere Schwarze Johannisbeere zählt zu den großfruchtigsten Johannisbeeren überhaupt: Der Durchmesser der einzelnen Früchte beträgt 0,8 bis 1,2 cm. Darüber hinaus ist unsere „Ribes Nigrum“ sehr bienen- und schmetterlingsfreundlich!
Standort und Boden
Unsere Bloomify Johannisbeere mag einen Standort in voller Sonne oder Halbschatten. Da sie recht kompakt wächst und zudem anspruchslos ist, kannst du sie auch wunderbar im Kübel auf Balkon oder Terrasse ziehen. Sie erreicht eine Wuchshöhe von ca 120 cm, und wächst etwa 100 cm in die Breite. Der Boden sollte humos (du kannst etwas Kompost in die Pflanzerde mischen), nährstoffreich, locker und durchlässig sein.
Pflanzung
Die ideale Pflanzzeit ist zwischen Januar und April im Frühling, oder im Herbst zwischen Oktober und Dezember. Wichtig ist auch bei unserer schwarzen Johannisbeere, dass der Boden frostfrei ist. Um die Pflanzgrube auszuheben brauchst du einen Spaten oder eine Schaufel; außerdem ist es empfehlenswert, die Grube mit einer Harke etwas auflockern!
Den Wurzelballen bedeckst du im Anschluss gut mit Erde (ca. 5 bis 10cm), damit unsere Johannisbeere sich gut anwurzeln kann, und der Austrieb neuer Bodentriebe gefördert wird. Nur noch gut anwässern und fertig!
Pflege
Unsere “Ribes Nigrum” hat einen mittleren Wasserbedarf. Sie mag also keine Staunässe, aber auch keine langen Trockenperioden. Wenn sie im Beet steht, solltest du gerade im Frühling und Sommer während der Blüte- und Erntephase auf eine ausreichende Wasserzufuhr achten. Ebenso, wenn deine Johannisbeere im Kübel steht!
Schnitt
Die schwarze Johannisbeere sollte für einen gesunden Wuchs und eine ertragreiche Ernte regelmäßig geschnitten werden. Dazu brauchst du nur eine gute Gartenschere, Handschuhe und ein wenig Zeit. Sie wächst nicht so stark verzweigt wie die rote Johannisbeere und sollte daher durch einen regelmäßigen Schnitt zu neuen Verzweigungen angeregt werden.
Du kannst die Johannisbeere direkt nach dem Pflanzen zurückschneiden. Das mag vielleicht etwas Überwindung kosten, da sie ja gerade erst bei dir einziehen durfte. Wenn du dir einen kleinen Ruck gibst, wird es dir die Pflanze mit reichen Verzweigungen danken!
Pflanzschnitt: Suche dir die 5 kräftigsten Triebe aus. Alle anderen müssen weichen: Schneide sie direkt über dem Boden ab. Achte darauf, dass die Triebe schön gleichmäßig verteilt sind. Schneide im Zweifelsfall einen kräftigeren ab, falls zwei kräftige ganz eng zusammenstehen und lasse dafür einen weniger starken wachsen - dann hat der Strauch mehr Platz für Verzweigungen. Hat deine Pflanze weniger als 5 Triebe, dürfen auch alle stehen bleiben. Trotzdem sollten sie in jedem Fall alle noch einen Kurzhaarschnitt verpasst bekommen: Schneide sie auf 20 bis 30 cm Länge ab. Puh, geschafft!
Jetzt geht es in den nächsten Jahren darum, den Strauch gesund zu erhalten und viel ernten zu können. Das Ziel ist es, dass die Pflanze gut 10 Triebe hat, die schön verzweigt sind. An den Verzweigungen sitzen nämlich die meisten Früchte.
Erhaltungsschnitt: Direkt nach der Ernte kannst du schwach wachsende oder auch beschädigte Triebe abschneiden. Äste, die älter als vier Jahre alt sind, tragen immer weniger Früchte und müssen entfernt werden. Dazu schneidest du im Herbst oder im späten Winter bis März die ältesten 2 bis 3 Triebe bis kurz über den Boden zurück. Diese sind gut erkennbar, da sie deutlich dunkler als jüngere Triebe sind. Die übrigen, jüngeren Triebe kannst du kürzen. Suche nach einer Verzweigung und schneide sie darüber ab. Nun können sie kräftiger wachsen und neue Seitentriebe bilden.
Ernte und Vermehrung
Die Ernte unserer schwarzen Bloomify Johannisbeere fällt ertragreicher und aromatischer aus, je sonniger der Standort ist. Sie gehört zu den besonders früh blühenden Johannisbeeren; somit kannst du bereits ab Juni und dann bis in den Juli hinein, die reifen Früchte ernten. Sie befruchtet sich selbst, weshalb unsere Johannisbeere auch alleine im Beet oder Kübel stehen kann.
Allerdings sorgt eine Pflanzung mehrerer Sträucher (und am besten auch mehrerer Sorten) nebeneinander für eine ertragreichere Ausbeute.
Das erste Mal kannst du die leckeren Früchte im zweiten Jahr nach der Pflanzung ernten. Wegen der sehr hohen Erträge solltest du dir dafür ein paar Stunden Zeit nehmen, ganz entspannt die frische Luft und die eine oder andere Johannisbeere zwischendurch genießen!
Überwinterung
Unsere Bloomify Johannisbeere zeichnet sich durch besondere Winterhärte aus. Dennoch empfiehlt sich, besonders bei Kübelpflanzen, ein Frostschutz wenn die Temperaturen sinken!
Krankheiten und Schädlinge
Unsere Johannisbeere ist eine sehr robuste und gegenüber Krankheiten und Schädlingen unanfällige Zeitgenossin. Selbst der Johannisbeermehltau kann ihr kaum was anhaben! Dennoch kann es zu Befall kommen. Johannisbeermehltau ist eine Pilzerkrankung, wobei die Blätter und in schweren Fällen auch die Früchte, mit einer weißlich bis grauen und mehligen Schicht bedeckt sind. Wenn du den Mehltau nicht behandelst, so können ganze Pflanzenteile absterben! Am effektivsten ist es, einer Erkrankung vorzubeugen indem man Pflanzen nicht zu dicht aneinander pflanzt und sie jedes Jahr gut auslichtet. Auch Unkraut kann von Mehltau befallen werden und diesen übertragen. Eine Mulchschicht auf dem Boden kann deren Wachstum hemmen und du solltest am besten regelmäßig beim Gießen schauen, ob du Unkraut zum herauszupfen findest! Auch ein zu nasser und schattiger Standort kann Mehltau und andere Krankheiten fördern. Bei Befall sollten alle betroffenen Pflanzenteile (auch die, die auf dem Boden liegen!) möglichst schnell entfernt und entsorgt werden. Diese dürfen jedoch nicht auf den Kompost, sondern gehören in den Hausmüll um einen erneuten Befall, oder gar eine Ausbreitung im Garten, zu verhindern!
Nährwerte
Unsere Johannisbeere ist eine wahre Super-Beere! Sie ist vollgestopft mit Vitaminen, Mineralien und Nährstoffen. Ihre schwarzen Beeren enthalten satte 5-mal mehr Vitamin C als die der roten Johannisbeere!
Nährwerte je 100g
Kalorien | 47kcal |
---|---|
Fett | 0,2g |
Kohlenhydrate | 6,2g |
Eiweiß | 1,3g |
Freunde von Jutta
Fragen & Antworten zu unserer schwarzen Johannisbeere
Ja, unsere Schwarze Johannisbeere fühlt sich in einem Topf genauso wohl wie im Freiland. Wenn das Pflanzgefäß ausreichend groß ist und Wasser abfließen kann, dann steht einem Obstgarten auf Balkon oder Terrasse nichts mehr im Weg.
Direkt nach dem Kauf sollte die Schwarze Johannisbeere in einen Topf mit etwa 30 Litern Erde ziehen. Das entspricht einem Durchmesser von knapp 40 cm und einer Höhe von knapp 30 cm. Sie wird recht groß, bekommt viele neue Triebe und braucht dafür ausreichend Platz in der Erde. Große, etablierte Pflanzen brauchen irgendwann mal mindestens 40 Liter Erdvolumen, noch besser sind 50 Liter.
Die Schwarze Johannisbeere wird etwa 1,20 m bis 1,50 m hoch. Im Freiland wird sie etwas größer, im Topf bleibt sie etwas kleiner.
Die Schwarze Johannisbeere wird etwa 0,8 bis 1,2 Meter breit, daher braucht sie einen gewissen Abstand zu anderen Pflanzen. Wenn du ihr von der Mitte aus gemessen etwa einen Meter Platz rundum lässt, bist du auf der sicheren Seite und die Beere kann sich prächtig entwickeln.
Schwarze Johannisbeeren mögen einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Die Pflanzen wachsen ursprünglich an Waldrändern, daher macht ihnen etwas Beschattung gar nichts aus. Sie benötigen jedoch auf jeden Fall auch ausreichend Sonnenlicht, um süße und aromatische Früchte zu entwickeln. Wähle einen geschützten Standort, an dem sich die Wärme gut hält und der fiese Winterwind etwas abgeschirmt wird.
Die Schwarze Johannisbeere bevorzugt humusreiche, lockere, nährstoffreiche und stets leicht feuchte Erde. Für den Anbau im Kübel eignet sich nährstoffreiche Pflanzerde sehr gut. Achte darauf, dass sie torffrei ist.
Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, denn diese führt zu geschädigten Wurzeln. Bei der Kultivierung im Kübel kann Staunässe verhindert werden, indem du eine Drainageschicht aus groben Kieselsteinen, Blähtongranulat oder ähnlichen Materialien unten in den Topf schichtest.
Unsere Bloomify Johannisbeere kann ganzjährig gepflanzt werden, wenn es nicht gerade friert oder eine wochenlange Hitzewelle angesagt ist. Oft liest man, dass Beerensträucher entweder von September bis November oder im zeitigen Frühjahr gepflanzt werden müssen - das trifft aber auf sogenannte Containerware nicht zu. Das Wort klingt nicht so toll, bedeutet aber lediglich, dass die Pflanzen in einem Topf aufgewachsen und somit schon gut in der sie umgebenden Erde verwurzelt sind. Im Gegensatz dazu werden auch wurzelnackte Sträucher verkauft, die etwas empfindlicher sind, was den richtigen Pflanzzeitpunkt angeht.
Aktualisiert am