Die Frühlingszwiebel

Sie zählt zu unseren ältesten und gesündesten Kulturpflanzen: Die Frühlingszwiebel! Ursprünglich vermutlich aus dem Orient stammend, hat sie einen Siegeszug gestartet und die ganze Welt mit ihren tollen Eigenschaften erobert! Unsere Bloomify Frühlingszwiebel findet in fast jeder internationalen Küche Verwendung und verfügt darüber hinaus über gesundheitsfördernde Eigenschaften. So aromatisch und würzig im Geschmack wie sie ist, passt unsere Frühlingszwiebel hervorragend zu Dressings, Dips, Suppen, Eintöpfen und auf den Grill. Zudem ist sie besonders pflegeleicht und lässt sich super einfach und schnell kultivieren - ihren Platz in unseren Gärten hat sie sich wirklich verdient!

Der lateinische Name unserer Bloomify Frühlingszwiebel lautet “Allium Cepa”. Die Zwiebeln sind eher klein, haben eine längliche Form und sind von weiß-grüner Farbe. Das röhrenförmige, saftig grüne Laub wächst bis zu 30 cm aufrecht in die Höhe und etwa 15 cm in die Breite. Außerdem ist unsere Bloomfy Frühlingszwiebel nicht winterhart und wird somit jährlich erneut ausgesät. Dabei überzeugt unsere “Allium Cepa” nicht nur geschmacklich, ihr wird auch eine keimabtötende Wirkung nachgesagt und ebenso soll sie für einen gesunden Verdauungstrakt sorgen.

Standort und Boden

Unsere Bloomify Frühlingszwiebel mag einen Platz in voller Sonne oder im Halbschatten. Du solltest sie nur im Beet anbauen, im Kübel gedeiht sie schlecht. Außerdem ist unsere “Allium Cepa” als Schwachzehrerin eine hervorragende Nachbarin für andere Pflanzen und eignet sich deshalb super für einen Anbau in Mischkultur.

Der Boden muss schön durchlässig, und nährstoffreich sein. Wichtig: regelmäßiges Unkraut-jäten, damit deine Frühlingszwiebeln gut gedeihen können!

Standort: sonnig bis halbschattig
Gute Nachbar*innen: Gurken, Tomaten, Karotten, Salat, Rote Beete, Erdbeeeren, Orgegano uvm.
Schlechte Nachbar*innen: Erbsen und Kohl

Aussaat

Die beste Zeit um unsere Bloomify Frühlingszwiebel auszusäen ist im März und April. Ein Vorziehen im Haus ist nicht notwendig, somit kannst du sie direkt ins Freiland setzen.

Dafür brauchst du:

  • dein Saatgut
  • eine kleine Harke
  • Handschuhe
  • evtl. ein Stäbchen oder Stöckchen
  • ggf. Kompost zum Aufwerten falls du keinen guten Gartenboden hast

Harke die Erde im Vorfeld gut durch und entferne jegliches Unkraut und Steine.

Auch hier ist eine Reihenpflanzung sehr empfehlenswert. Die Abstände zwischen den Reihen und zwischen den Pflanzen sollte jeweils 25 bis 30 cm betragen, außerdem pflanzt du pro Stelle am besten gleich 2 bis 3 Samen. So bilden sich später stabilere kleine Gruppen. Für die Pflanzlöcher nimmst du ein kleines Stöckchen oder deine Hände zur Hilfe und setzt die Samen etwa 1 bis 3 cm tief in die Erde. Danach wieder mit Substrat bedecken, leicht andrücken und wässern. Bei relativ konstanten Temperaturen von 15 bis 20°C dauert es dann etwa 2 Wochen, bis die ersten Frühlingszwiebeln keimen.

Schnellüberblick

Aussaat im Haus: nicht notwenig
Aussaat im Freiland: ab März
Standort: sonnig bis halbschattig
Aussaattiefe: 1-3cm
Pflanzabstand: 15-30cm
Dauer Keimung: 2-3 Wochen
Monate Ernte: April bis Juli

Pflege und Wässern

Unsere Bloomify Frühlingszwiebel hat einen eher mittleren Wasserbedarf. Sie mag es außerdem ganz gerne, wenn du die Erde zwischen den Wassergaben für 1 bis 2 Tage ganz austrocknen lässt. Staunässe bekommt ihr dagegen gar nicht gut, weshalb der durchlässige Boden so wichtig ist. Gieße sie am besten immer von unten um Brandflecken durch die Sonne zu vermeiden. Dünger brauchst du nicht geben, unsere “Allium Cepa” ist sehr genügsam und mag lieber zu wenige als zu viele Nährstoffe. Außerdem kann zu viel davon ihr Aroma verderben.

Sonne dagegen mag unsere Bloomify Frühlingszwiebel besonders gerne - je mehr, desto kräftiger und aromatischer die Ernte.

Ernte und Verarbeitung

Bei einer Aussaat im März kannst du bereits ab April und dann bis in den Juli hinein, deine Frühlingszwiebeln ernten. Wenn du nur die Lauchblätter kurz über dem Boden abschneidest, treibt unsere “Allium Cepa” wieder aus. Du kannst aber auch die gesamte Pflanze mitsamt der besonders aromatischen Zwiebeln aus der Erde ziehen und verwenden. Möchtest du die komplette Pflanze ernten, so solltest du dies tun, bevor die Zwiebeln ausgeprägte Knollen bilden und noch schmal sind. Alles, was du zum ernten brauchst ist eine scharfe Schere und ein Gefäß für die Lauchzwiebeln.

Am besten schmeckt die frische Ernte. Du kannst sie etwa eine Woche lang im Kühlschrank lagern. Die Zubereitung ist super einfach: Du brauchst die Lauchzwiebel nicht zu schälen oder sonstiges. Entferne nur welke Pflanzenteile und die Wurzeln, das übrige Laub und die Knolle kannst du dann beliebig verwerten. Besonders gut - sowohl geschmacklich als auch optisch - passt unsere Frühlingszwiebel als Garnitur auf herzhafte Gerichte und Suppen. Auch frisch auf Flammkuchen, in Salaten, Dressings und Dips sind Frühlingszwiebeln ein Muss. Garen solltest du sie, egal in welcher Form, nur bei geringer Hitze um die Vitamine, Mineralstoffe und Aromen zu bewahren.

Krankheiten und Schädlinge

Unsere “Allium Cepa” ist eine äußerst robuste Zeitgenossin, welche auch für ein gesundes Gartenklima sorgt. Dennoch kann es in seltenen Fällen Probleme geben.

Stehen die Pflanzen zu eng und besonders zu feucht, kann es zu einem Mehltau-Befall kommen. Dies ist ein Pilz, welcher die befallenen Pflanzenteile mit einer weißlichen bis gräulichen Staubschicht überzieht. Als Gegenmaßnahme müssen alle befallenen Pflanzenteile entfernt und über den Hausmüll entsorgt werden. Zudem macht ein Ausdünnen/Auslichten der restlichen Pflanzen Sinn.

Auch Gemüsefliegen, allen voran die Zwiebelfliege, können unserer “Allium Cepa” gefährlich werden. Deren weißen bis bräunlichen kleinen Maden fressen Löcher in die Zwiebeln, was sich durch verwelkende und absterbende Pflanzenteile bemerkbar macht. Abhilfe schafft hier nur ein Insektenschutznetz und zudem die Beipflanzung von Ringelblumen - diese halten Zwiebelfliegen fern.

Zwar kein “Muss”, aber um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen und außerdem den Boden zu schonen, durchaus sinnvoll: Kultur-Pausen einlegen! Warte am besten 3 bis 4 Jahre, bis du deine Frühlingszwiebeln erneut an der selben Stelle anbaust. Die Maden verschiedener Gemüsefliegen-Arten haben eine Lebensdauer von 1 bis 2 Jahren im Boden, wo sie jederzeit Schaden anrichten können. Durch die Kulturpause wird ihnen also die Nahrung entzogen.

Nährwerte

Unsere Bloomify Frühlingszwiebel ist vollgestopft mit Vitaminen und Mineralstoffen, was sie besonders wertvoll macht! Hier ein kleiner Überblick:

Nährwerte je 100g

Kalorien 35kcal
Fett 0,5g
Kohlenhydrate 3g
Eiweiß 2g

Fragen & Antworten zu unserer Frühlingszwiebel

Stelle eine Frage zum Produkt

Aktualisiert am