• Wissen
  • Magazin
  • Du möchtest eine Zuckerhutfichte kaufen? Nichts leichter als das

Eine Zuckerhutfichte kaufen: Das musst du wissen

Das ist wichtig, wenn eine Zwergfichte bei dir einziehen soll

Ob als Weihnachtsbaum im Topf oder als Hingucker im Garten - die Zuckerhutfichte mit der charakteristischen Form ist eine schöne und pflegeleichte Pflanze.

Wir stellen 5 Punkte vor, auf die es ankommt, wenn du eine Zuckerhutfichte kaufen möchtest.

1. Kannst du der Zuckerhutfichte einen geeigneten Standort bieten?

Möchtest du eine Zuckerhutfichte kaufen, solltest du als erstes überlegen, wo sie stehen soll. Ausgepflanzt im Freiland wird sie etwas größer als im Topf. Sie braucht dann ausreichend Platz, um sowohl in die Höhe als auch in die Breite wachsen zu können. Im Freiland wird die Zuckerhutfichte etwa 2 m hoch. Du musst einen Pflanzabstand von 60 bis 80 cm rund um das Bäumchen einrechnen. Zu wenig Abstand kann zu Beschattung und braunen Nadeln an der Zuckerhutfichte führen. Aber der kleine Nadelbaum liebt sowieso den großen Auftritt: Als Einzelpflanze ist er durch seine auffällige Form ein echter Hingucker im Garten.

Im Topf bleibt die Zuckerhutfichte kleiner. Da sie langsam wächst und nur etwa 10 cm pro Jahr an Höhe zulegt, kann sie für mehrere Jahre im gleichen Topf stehen. Dieser muss also nicht größer werden, nur die Erde muss ab und an ausgetauscht werden.

In einen Topf gepflanzt, ist die Zuckerhutfichte mobil. So kann sie im Sommer an einen eher halbschattigen Platz gestellt werden, um Austrocknung zu vermeiden. Sie eignet sich außerdem toll als Blickfang vor der Haustür, ob geschmückt oder einfach so. Sie passt auch auf kleine Balkone und kann zur Weihnachtszeit sogar im Wohnzimmer stehen.

Wie du siehst, ist es für eine Zuckerhutfichte im Topf recht einfach, einen guten Standort zu finden. Außerdem ist sie winterhart und benötigt kein spezielles Winterquartier. Das sind doch super Neuigkeiten, wenn du eine Zuckerhutfichte kaufen möchtest.

Eine Frau in einem blauen Mantel und mit einer gelben Mütze steht vor einer rot geklinkerten Wand und trägt eine Zuckerhutfichte.
Ins Freiland? Oder doch lieber im Topf lassen? Du hast die Wahl.

2. Wo kaufst du die Zuckerhutfichte am besten?

Du hast verschiedene Optionen, wenn du eine Zwergfichte kaufen möchtest: In einer Gärtnerei oder Baumschule, in einem Pflanzencenter oder Baumarkt, in Supermärkten oder Discountern. Außerdem kannst du die Zuckerhutfichte online bestellen.

Ideal ist es natürlich, wenn die Bäumchen keine langen Wege zurücklegen müssen. Wenn du Pflanzen bei lokalen Händlern in deiner Nähe kaufst, kann es sein, dass sie schon einen weiten Weg über mehrere Zwischenhändler hinter sich haben. Hier lohnt es sich, nachzufragen, woher die Pflanzen stammen.

Generell solltest du nur bei Anbietern Pflanzen kaufen, die dir vertrauensvoll und seriös vorkommen - und die natürlich etwas von Pflanzen verstehen.

Eine Frau fotografiert junge Zuckerhutfichten in einem Gewächshaus.
Ein Blick in die Anzucht: In guten Baumschulen werden Zuckerhutfichten jahrelang fachkundig großgezogen.

Wir bei Bloomify beziehen unsere Zwergfichte Fridolin direkt von einer Baumschule “nebenan”. Nur einige Kilometer von unserem Lager entfernt werden die Bäumchen aufgezogen. Wir sind regelmäßig vor Ort, um uns die Pflanzen anzuschauen. Die Fichten kommen als kräftig gewachsene, junge Bäumchen zu uns und werden in unserem Gewächshaus liebevoll umsorgt, bis wir sie verschicken. Wir verpacken die Pflanzen sicher und setzen bei der Verpackung auf Pappe und Papier statt Plastik.

Bei manchen Anbietern kannst du die Zuckerhutfichte geschmückt kaufen. Das ist praktisch, doch da die meisten Leute eh eine Kiste voller Weihnachtsbaumschmuck zu Hause haben, verschicken wir unseren Fridolin ohne Deko.

Eine Person packt eine Zuckerhutfichte in einen Versandkarton.
Sicher verpackt macht sich unser Fridolin auf den Versandweg.

3. Wie viel kostet es, eine Zuckerhutfichte zu kaufen?

Beim Preis einer Zuckerhutfichte kommt es auf ein paar Dinge an:

  • Wie groß bzw. alt ist der Baum?
  • Um welche Sorte handelt es sich?
  • Wird die Zuckerhutfichte geschmückt verkauft?

Beim Preisvergleich lohnt es sich, auf die Größenangaben der Pflanzen zu schauen. Es gibt kleine Zuckerhutfichten, die nur etwa 30 cm hoch sind und sich auch als Tischdeko eignen. Wir haben uns bei unserer Bloomify Zwergfichte für eine mittlere Größe entschieden. Sie ist klein genug, um auch auf Balkonen Platz zu finden, aber trotzdem schon ein richtiges Bäumchen.

Wenn du die Zuckerhutfichte geschmückt kaufen möchtest, kann es sein, dass dadurch der Preis steigt. Bei sehr günstigen Angeboten handelt es sich aber vielleicht um minderwertige Deko und den Baum selber zu schmücken ist die schönere Alternative.

4. Welches Zubehör brauchst du für deine Zuckerhutfichte?

Spaten oder Schaufel

Für eine Zuckerhutfichte im Freiland ist ein Spaten sehr praktisch, um sie einpflanzen zu können. Das Pflanzloch sollte nämlich recht groß sein. Für eine Pflanzung in einen Topf reicht eine kleine Schaufel.

Erde

Die Zuckerhutfichte ist mit normaler Pflanzerde zufrieden. Ist deine Gartenerde jedoch sehr tonhaltig, solltest du sie mit gekaufter Pflanzerde vermischen, gerne auch mit etwas Rindenkompost bzw. Rindenhumus, um den pH-Wert zu senken. Tonböden haben einen eher hohen pH-Wert, was der Zwergfichte nicht so gut gefällt.

Eine Schicht Rindenmulch rund um die Pflanze ist empfehlenswert, sowohl im Freiland als auch im Topf.

Töpfe oder Kübel

Für deine Zuckerhutfichte im Topf brauchst du natürlich ein passendes Pflanzgefäß. Unsere Bloomify Zwergfichte benötigt einen Topf, der einen Durchmesser von mindestens 25 cm hat. Der Topf muss unbedingt mindestens ein Abflussloch haben, damit überschüssiges Regen- und Gießwasser abfließen kann.

Damit die Erde im Topf nach dem Gießen oder einem Regenschauer besser abtrocknen kann, ist es ratsam, eine Drainageschicht am Topfboden auszubringen. Dazu benötigst du zum Beispiel Blähtonkugeln oder groben Kies.

Es gibt Töpfe aus verschiedenen Materialien. Der klassische Tontopf sieht toll aus, ist aber leider je nach genauem Material frostgefährdet. Bei Töpfen aus Kunststoff solltest du zu Recyclingmaterial greifen. Achte darauf, dass sich schwarze Plastiktöpfe in der Sonne aufheizen und die Wurzeln Hitzeschäden davontragen können. Außerdem gibt es Töpfe aus natürlichen Materialien wie Holz, Bambus oder unseren Bloomify Übertopf aus Seegras.

Gießkanne & Co

Sehr praktisch ist eine Gießkanne, mit der du die Zuckerhutfichte im Topf regelmäßig mit ausreichend Wasser versorgen kannst. Im Freiland reicht meist der Regen aus, nur in trockenen Sommern musst du das Bäumchen zusätzlich gießen.

Steht der Winter vor der Tür, sind für eine Überwinterung im Topf ein Gartenvlies, Jutestoffe o.ä. zu empfehlen, mit denen du den Topf dick einwickeln kannst. Die Zuckerhutfichte ist winterhart, doch die Wurzeln können Schaden nehmen, wenn die Erde im Topf komplett gefriert.

Die gute Nachricht: Die auffällige Form der Zuckerhutfichte entsteht ganz von alleine. Besondere Schnittkünste benötigst du also nicht. Eine schicke Gartenschere ist natürlich trotzdem immer praktisch.

5. Nach dem Kauf: So pflegst du deine Zuckerhutfichte

Die Zuckerhutfichte ist pflegeleicht. Die wichtigste Pflegemaßnahme, vor allem im Sommer, ist regelmäßiges Gießen. Das Bäumchen mag keine trockene Erde.

Staunässe wird aber auch nicht gut vertragen. Die kann entstehen, wenn das Gießwasser nicht gut ablaufen kann und sich im Topf staut. Schaue bei Übertöpfen regelmäßig nach, ob sich Wasser darin gesammelt hat. Hier gibt es noch mehr Infos zur Pflege der Zuckerhutfichte.

Du kannst deine Zuckerhutfichte mit mineralischen oder organischen Düngern versorgen, sie braucht jedoch generell eher wenig Dünger. Wir empfehlen ganz klar organische Dünger. Diese sind besser für die Umwelt und haben zudem noch eine Langzeitwirkung. Hier findest du alles rund ums Düngen der Zuckerhutfichte.

Wenn du deine Zuckerhutfichte im Topf als Weihnachtsbaum nach drinnen holen möchtest, dann schau mal hier vorbei.

Eine Frau gießt mit einer grünen Metallgießkanne eine Zuckerhutfichte im Topf.
Im Topf trocknet die Erde schneller aus als im Freiland und du musst regelmäßig gießen.

Fazit - Zuckerhutfichte kaufen leicht gemacht

Jetzt hast du schon mal einen guten Überblick, worauf es ankommt, wenn du eine Zuckerhutfichte kaufen möchtest:

  • Da die Zuckerhutfichte klein ist und langsam wächst, passt sie auch gut auf kleine Balkone. Du wirst sicher einen guten Standort für sie finden.
  • Egal, ob du die Zuckerhutfichte online kaufen möchtest oder vor Ort, informiere dich u.a. über die Herkunft der Pflanze oder andere Besonderheiten.
  • Du brauchst keine große Ausrüstung, um das Bäumchen zu pflegen: Passende Erde, etwas Dünger, eine Gießkanne und ggf. einen schicken Topf.
  • Die Zuckerhutfichte ist pflegeleicht und muss nicht geschnitten werden. Das Wichtigste ist die richtige Versorgung mit Wasser.
Ein offener Versandkarton liegt auf einem Tisch. Man kann erkennen, dass sich ein verpackter Nadelbaum darin befindet.
Online gekauft, ist die Zuckerhutfichte schnell bei dir.

Picea glauca 'conica'
Zwergfichte
Fridolin

  • bleibt klein
  • für drinnen & draußen
  • etwa 75 - 100 cm hoch
  • ideal für den Kübel
  • winterhart
  • ungiftig für Mensch & Tier
40 €

inkl. 7% MwSt.

Aktualisiert am

Zurück

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 3 und 3.