- Dein Warenkorb ist leer.
So fühlt sich die Zwergfichte auch drinnen wohl
Nachhaltiger Weihnachtsbaum: Die Zuckerhutfichte im Topf
Ein Weihnachtsbaum im Topf ist nachhaltig und sieht gut aus. Ideal ist es, wenn es sich dabei um ein kleines Bäumchen handelt, zum Beispiel eine Zuckerhutfichte. Über die Feiertage kann sie geschmückt im Wohnzimmer stehen, wenn du ein paar Hinweise zur Pflege beachtest.
Mit diesen Pflegetipps sorgst du dafür, dass deine Zuckerhutfichte drinnen gesund und munter bleibt.

Zuckerhutfichte als Weihnachtsbaum: 5 Tipps fürs Wohnzimmer
Die Fichte ist winterhart und verbringt die kalte Jahreszeit auch am liebsten draußen. Dauerhaft zu warme Temperaturen schädigen sie. Das spricht eigentlich erst mal nicht dafür, sie im Wohnzimmer als Weihnachtsbaum aufzustellen. Doch wenn du ein paar Hinweise beachtest, fühlt sich das Bäumchen auch kurzzeitig bei Raumtemperatur wohl.
Mit unseren 5 Tipps bist du bestens vorbereitet, um die Zuckerhutfichte drinnen gut zu versorgen. Du musst dir übrigens keine Sorgen machen: Die Zuckerhutfichte ist nicht giftig, auch nicht für Haustiere.
Heller Standort
Die Zuckerhutfichte benötigt drinnen einen möglichst hellen Standort. Vor Schäden durch Sonnenbrand musst du keine Sorge haben, denn hierzulande hat die Sonne im Winter nicht so viel Kraft - zudem wird das Sonnenlicht durch die Fensterscheiben noch gefiltert. Du kannst das Bäumchen auch regelmäßig drehen, damit es von allen Seiten Licht bekommt.
Möglichst geringe Temperaturen
Dieser Tipp ist natürlich etwas schwierig umzusetzen, wenn die Zuckerhutfichte als Weihnachtsbaum im Wohnzimmer stehen soll. Du musst aber immer bedenken, dass sie Wärme im Winter auf Dauer nicht gut verträgt. Vermeide es daher, die Pflanze in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder Kaminen zu platzieren, da dies zu Austrocknung führen kann. Suche ihr einen Platz an einem hellen Fenster fernab einer Heizung.
Luftfeuchtigkeit erhöhen
Zuckerhutfichten mögen eine höhere Luftfeuchtigkeit, als sie in den meisten Innenräumen im Winter vorherrscht. Warme Heizungsluft sorgt leider für eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit. Daher kann es hilfreich sein, die Zuckerhutfichte drinnen regelmäßig mit Wasser zu besprühen. Eine Alternative ist, Wasserschalen aufzustellen. Praktisch und schick: Stelle die Zwergfichte in einen Topf mit Untersetzer, der mit grobem Kies gefüllt ist. Auf diese Weise kannst du den Untersetzer mit Wasser auffüllen, aber der Topf an sich hat keinen Kontakt zum Wasser. So kann sich die Erde nicht vollsaugen.
Übrigens: Spinnmilben lieben trockene Heizungsluft. Eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit beugt damit auch einem Schädlingsbefall vor.
Staunässe vorbeugen
Verwende auf jeden Fall einen Topf mit ausreichender Drainage, um sicherzustellen, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann. Abfließen heißt bei einem Standort drinnen natürlich nicht, dass das Gießwasser auf den Teppich laufen soll - ein Übertopf, aus dem du das Wasser bei Bedarf ausgießen kannst, eignet sich auch. Alternativ kannst du die Zwergfichte in einen Topf mit einem Untersetzer pflanzen. Gieße erst wieder, wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt. Dauerhaft nasse Erde durch stehendes Wasser im Topf kann zu Wurzelfäule führen.
Zugluft vermeiden
Die Zuckerhutfichte mag zwar kühle Temperaturen, aber den abrupten Übergang von kalt zu warm oder andersherum steckt sie nicht so gut weg. Daher sollte sie nicht genau dort stehen, wo sie kalter Zugluft ausgesetzt ist, wenn du lüftest.
Hier erklären wir dir, wie du die Zuckerhutfichte auf ihren Einsatz als Weihnachtsbaum vorbereitest. Sie muss langsam an die wärmeren Temperaturen drinnen gewöhnt werden und darf später nicht plötzlich wieder in die Kälte.

Erste Hilfe für die Zuckerhutfichte drinnen
Deine Zwergfichte ist toll dekoriert, aber irgendwas scheint ihr an ihrem Standort drinnen nicht zu gefallen? Häufig zeigt sie das mit braunen Nadeln an oder sie lässt trockene Nadeln fallen.
Das Auftreten von trockenen Nadeln an deiner Zuckerhutfichte kann auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. Wenn du braune Nadeln bemerkst, solltest du die Ursache so schnell wie möglich ausmachen. Hier sind einige mögliche Gründe für braune Nadeln an der Zwergfichte:
- Natürlicher Nadelverlust: Wie viele Nadelbäume verliert auch die Zuckerhutfichte im Laufe der Zeit ihre älteren Nadeln. Diese Nadeln werden gelblich und schließlich braun, bevor sie abfallen. Dies ist ein natürlicher Prozess und kein Grund zur Sorge.
- Trockenstress: Wenn die Zuckerhutfichte nicht ausreichend bewässert wird, können die Nadeln austrocknen und braun werden. Es ist wichtig, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, um Trockenstress zu vermeiden. Wenn die Zwergfichte drinnen steht, trocknet die Erde durch die höheren Temperaturen schneller aus als draußen. Gieße das Bäumchen daher, sobald sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt. Achte außerdem auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit.
- Ein zu dunkler Standort: Wenn die Zuckerhutfichte zu wenig Licht bekommt, kann dies dazu führen, dass die Nadeln braun werden und abfallen.
- Es ist zu warm: Du musst bedenken, dass sich die Zuckerhutfichte eigentlich im Winter draußen am wohlsten fühlt. Daher können ihr zu hohe Temperaturen zusetzen. Ihr Besuch als Weihnachtsbaum im Wohnzimmer sollte daher so kurz wie möglich ausfallen. Wie du die Übergänge von draußen nach drinnen und wieder zurück in die Kälte gestaltest, kannst du hier nachlesen.
- Schädlinge oder Krankheiten: Ein Befall mit Schädlingen wie Spinnmilben kann die Nadeln schädigen und sie braun werden lassen. Ebenso können Pilzkrankheiten die Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen. Schau dir deine Pflanze regelmäßig genau an und halte Ausschau nach Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten.
- pH-Wert der Erde ist zu hoch: Die Zuckerhutfichte kann in normale Erde gepflanzt werden und benötigt keine extra saure Erde wie die Blaubeere. Trotzdem mag sie einen zu hohen pH-Wert des Bodens nicht. Das Gießen mit sehr kalkhaltigem Wasser führt auf Dauer dazu, dass der pH-Wert steigt. Gieße die Fichte wenn möglich mit Regenwasser. Ab und zu einen verdünnten Schluck Kaffee sowie eine Mulchschicht aus Rindenmulch nimmt sie dankbar an.
Wir empfehlen: Begrenze den Aufenthalt deiner Zuckerhutfichte drinnen auf wenige Tage. Gestalte die Übergänge zwischen draußen und drinnen möglichst schonend. Auch draußen macht die Zwergfichte winterlich dekoriert eine tolle Figur, zum Beispiel draußen auf der Terrasse, auf dem Balkon oder als Blickfang vor der Haustür.
Eucalyptus cinerea
Eukalyptus
Eugen
- perfekt für den Kübel
- herrlicher Duft
- etwa 40 - 60 cm hoch
- wächst schnell
- robust & pflegeleicht
- ölhaltige Blätter
45 €
inkl. 7% MwSt.
Aktualisiert am
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare
Einen Kommentar schreiben