- Dein Warenkorb ist leer.
Zitronenbaum im Winter richtig gießen und düngen
Damit er viele Blüten und Früchte bildet, braucht dein Zitrusbaum im Winter eine kleine Pause, um Kräfte zu sammeln. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie du ihn im Winter richtig mit Wasser und Nährstoffen versorgst.
Zitronenbaum überwintern: Gut zu wissen!
Im Gegensatz zu den meisten anderen Obstsorten tragen Zitronenbäume ihre Früchte oft im November und Dezember. Damit sie sich gut entwickeln, müssen sie in ein vor Frost geschütztes Quartier ziehen und dort richtig gepflegt werden. Außerdem benötigen die Früchte einen Kältereiz, damit sie ihre leuchtenden Farben entwickeln können. Dafür ist die richtige Menge Wasser und Dünger zum richtigen Zeitpunkt entscheidend.
Die Überwinterung und Pflege der verschiedenen Zitrusbäume ist im Allgemeinen bei allen Pflanzen gleich. Deshalb darf Zitrone "Zeus" in diesem Artikel wieder Modell stehen. Hast du zuhause nun anstelle von “Zeus” zum Beispiel die Limette “Lili” zuhause stehen, kannst du dich ebenfalls an diesem Artikel orientieren.
Halbe Kraft voraus - der Stoffwechsel deines Zitronenbaums im Winter
Zitronenbäume behalten ihr Laub und tragen bis in die kalte Jahreszeit hinein Früchte, weshalb sie über die Blätter immer noch ein wenig Flüssigkeit verdunsten. Das bedeutet, dass auch ein gewisses Maß an Stoffwechselaktivität vorhanden ist, allerdings so schwach wie möglich. In dieser Zeit begibt sich unsere Zitrone in die Winterruhe und verbraucht dabei kaum Energie.
Zitronenbaum überwintern: Richtig gießen
Während der Hauptwachstumszeit zwischen April/Mai und September/Oktober braucht der Zitronenbaum generell mehr Wasser als während der Winterruhe. Kein Wunder, dann wird ja auch fleißig geblüht und gewachsen. Ganz wichtig dabei ist, dass keine Staunässe entsteht. Nasse Füße über einen längeren Zeitraum können auf Dauer nämlich den Tod für unsere Zitronenbäume bedeuten.
Wann soll ich meinen Zitronenbaum im Winter am besten gießen?
Warte einfach, bis die obersten 5 - 10 cm der Erde getrocknet sind und warte im Zweifelsfall noch 2 Tage - dann kannst du sie gießen. So ist es einfacher, Staunässe vorzubeugen. Je heller und wärmer es ist, desto aktiver ist der Stoffwechsel der Zitrone und desto mehr Wasser verdunstet über ihre Blätter. Wenn du das im Hinterkopf behältst, wirst du sicher schon bald ein Gespür für den Wasserbedarf deines Zitronenbaums bekommen.
Die Menge macht das Gift: Wasser richtig dosieren
Im Winter solltest du dich beim Gießen also am Standort deines Zitronenbaums orientieren. Generell gilt: Je mehr Licht es bekommt und je wärmer es steht, desto mehr solltest du es gießen. Gieße genug, damit der gesamte Wurzelballen einmal ausreichend versorgt wird und sich voll saugt. Wenn ein wenig Wasser aus den Abzugslöchern tröpfelt, ist es perfekt.
Es sollte allerdings kein Wasser im Untersetzer stehen bleiben, weil ansonsten die Wurzeln anfangen können zu faulen. Steht die Zitrone nicht so hell und auch kühler, sollte sie dementsprechend seltener gegossen werden. Du wirst schnell merken, dass die Erde an einem solchen Platz auch langsamer austrocknet.

Zitrusbäume im Winter richtig düngen
Zitronenbaum überwintern: Braucht meine Zitrone im Winter Dünger?
Was den Dünger angeht, ist Zitrone “Zeus” generell nicht ganz so genügsam wie mit dem Wasser. Da sie in unseren Breitengraden ausschließlich im Kübel kultiviert werden kann, braucht sie die Nährstoffe schneller auf und du musst mit Dünger nachhelfen. Der Zeitpunkt ist entscheidend, darauf kommen wir gleich zurück.
Welcher Dünger ist der Richtige für meine Zitrone?
Im Handel gibt es spezielle Zitruspflanzen-Dünger sowohl in organischer, als auch in mineralischer Form als Sofortdünger. Reifer Kompost ist ein perfekter Langzeitdünger, auch unser Bloomify Langzeitdünger ist gut für deinen Zitronenbaum geeignet.
Wann dünge ich meinen Zitronenbaum?
Wenn unsere Zitronenbäume uns im April nun signalisieren, dass es mit dem Wachstum losgeht (also wenn sich neue Triebe zeigen), kannst du auch mit den ersten Nährstoffgaben starten, entweder mit Langzeit- oder Sofortdüngern. Mit Sofortdüngern sind regelmäßige, fast wöchentliche Gaben bis August nötig, danach soll sich der Baum langsam auf den Winter vorbereiten. Das bedeutet, dass du den Dünger allmählich reduzierst, wenn es zum Ende des Sommers hin draußen wieder kühler wird.
Wenn es im September und Oktober noch warm und sonnig ist und deine Zitrone dann noch wächst, musst du sie noch 1 bis 2 mal je Monat düngen. Verwendest du einen Langzeitdünger, sparst du dir hingegen Zeit und Arbeit. Eine ein- oder zweimalige Gabe innerhalb des gesamten Frühlings und Sommers reicht dann nämlich völlig aus und du musst jetzt nichts weiter tun.
Zitronenbaum überwintern: Fastenzeit in der kalten Jahreszeit
Etwa ab Oktober oder November, wenn Zitrone “Zeus” in ihr Winterquartier muss, wird das Düngen dann vollständig eingestellt. Bei Temperaturen unter 15 Grad kann die Pflanze so gut wie keine Nährstoffe mehr aufnehmen. Zudem gönnt sich das Bäumchen nach der anstrengenden Wachstums- und Blütezeit jetzt eine Pause, die es unbedingt braucht und in der wir es nicht durcheinander bringen sollten.
Zum Weiterlesen
Noch mehr Gartenwissen gefällig? Schau doch auch mal bei diesen Artikeln aus dem Bloomify Magazin vorbei:
- Düngen: die wichtigsten Grundlagen
- Richtig gießen: alles, was du zum Thema Wasser wissen musst
- Oliven im Winter: Gießen und Düngen
- Zitrone, Limette, Orange & Co: Einzug in die Winterresidenz
- Zitrusbäume: Besuch im Winterquartier
- Staunässe vorbeugen, erkennen & richtig behandeln
- Zitruspflanzen im Winter: die häufigsten Schädlinge & Krankheiten
- Zitrusfrüchte richtig ernten & lagern
- Lecker! Würziges Zitronen-Gelee
- Pflanzenfamilien: Verwandtschaft im Obstgarten
Aktualisiert am
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare
Einen Kommentar schreiben