• Wissen
  • Magazin
  • Mini-Wassermelone düngen: So gelingt der Anbau in deinem Garten

Mini-Wassermelone düngen: So gelingt der Anbau in deinem Garten

Mini-Wassermelone düngen Anleitung

Wassermelonen aus dem eigenen Garten sind eine feine Sache. Wer liebt nicht die saftig-süßen Melonen, die mit ihrem knallroten Fruchtfleisch Sommerlaune verbreiten? Genauso groß wie ihre Früchte ist aber auch ihr Hunger, damit die Pflanze die großen Melonen ausbilden kann. Wir erklären dir in diesem Artikel, wie du deine Wassermelone düngen musst, damit sie optimal wächst und dir viele leckere Früchte schenkt.

Warum muss ich meine Wassermelone düngen?

Wassermelonen zählen zu den Kürbisgewächsen und sind mit Kürbis, Gurke und Zucchini verwandt. Ihr süßer Geschmack unterscheidet sie zwar ein wenig von den anderen Konsorten, allerdings haben sie alle etwas gemeinsam: Riesige Früchte und ein entsprechend großer Hunger liegen in der Familie. Dabei ist es egal, um welche Sorte Wassermelone es sich handelt. Sowohl die ganz klassische große Wassermelone, als auch die Mini-Wassermelone brauchen eine große Portion Nährstoffe.

Mini-Wassermelone düngen: der richtige Dünger

Du kannst auf Düngemittel aus dem Handel zurückgreifen oder selbst Bio-Dünger herstellen. Dabei gibt es eine ziemlich große Auswahl. Wir helfen dir, den richtigen Dünger für deine Mini-Wassermelone zu finden.

Mineralischer oder organischer Dünger?

Im Geschäft findest du sowohl unterschiedliche mineralische, als auch organische Düngemittel; für die Mini-Wassermelone kommt generell ein guter Gemüse- oder Volldünger in Frage. Mineralischer oder organischer Dünger, welcher ist nun die beste Wahl?

Mineraldünger sind zwar leicht in der Anwendung und liefern schneller Ergebnisse, sind aber auf Dauer schlecht für deinen Gartenboden. Sie können sich unter Umständen sogar negativ auf den Geschmack deiner Melone auswirken. Greife also lieber zu einem stickstoffreichen organischen Langzeitdünger. Langzeitdünger müssen nicht so oft ausgebracht werden und geben ihre Nährstoffe nach und nach an den Boden ab. Dadurch ist eine konstante und lange Versorgung mit Nährstoffen für deine Mini-Wassermelone garantiert.

Organischen Dünger selbst herstellen

Es gibt zahlreiche Varianten, die dich im besten Fall gar nichts kosten und die du ganz leicht selbst herstellen kannst. Der Klassiker Kompost ist die beste Wahl. Es gibt auch kleine Komposter für den Balkon oder die Terrasse. Reifer Kompost versorgt deine Mini-Wassermelone mit allen Nährstoffen, die sie braucht. Auch Kuh- oder Pferdemist, sowie Hornspäne oder Hornmehl sind tolle und natürliche Langzeitdünger.

Vollkommen biologische und natürliche Flüssigdünger kannst du aber auch selbst herstellen. Selbstgemachte Brennesseljauche ist ein toller Nährstofflieferant für deine Mini-Wassermelone. Auch ein Bokashi-Eimer liefert dir einen tollen und ausgewogenen Flüssigdünger, ganz ohne Mineralsalze.

Kompost ist ein sehr guter Dünger für deine Mini-Wassermelone.

Mini-Wassermelone düngen: Wann und wie oft?

Flüssigdünger musst du in der Wachstumsperiode zwischen Mai und August wöchentlich mit dem Gießwasser verabreichen. Wie bereits erwähnt, hast du mit Langzeitdüngern deutlich weniger Arbeit. Die erste Düngergabe erfolgt direkt bei der Pflanzung. Arbeite eine großzügige Portion Kompost oder Tiermist (etwa ein Drittel des gesamten Substrats) in das Substrat ein. Verwendest du einen organischen Volldünger, kannst du dich einfach an der Dosierungsanleitung auf der Verpackung orientieren.

In der folgenden Zeit kannst du im Abstand von mehreren Wochen ein wenig Kompost oder anderen Dünger rund um die Pflanze verteilen und in die Erdoberfläche einarbeiten. Die letzte Düngergabe - egal, welchen Dünger du verwendest - sollte Ende Juli oder Anfang August erfolgen. Benutzt du Kompost oder Tiermist, verwende nur ein paar Hand voll. Damit sorgst du dafür, dass die Mini-Wassermelone nicht weiter wächst, sondern stattdessen die Energie in die Früchte fließt und diese ausreifen.

Mini-Wassermelonen brauchen für die Bildung ihrer Früchte sehr viele Nährstoffe.

Zum Weiterstöbern

Hier gibt's noch mehr Infos rund um die Mini-Wassermelone:

 

Hast du Lust auf eine eigene Mini-Wassermelone?

Unsere Mini-Wassermelone Werner wartet schon! Wie wär's mit einem passenden Übertopf, guter Pflanzerde, Langzeitdünger oder einer Gartenschere für die Ernte?

Aktualisiert am

Zurück

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 5 und 2.