• Wissen
  • Magazin
  • Eukalyptus kaufen: Alle wichtigen Infos und viele wertvolle Tipps

Du möchtest einen Eukalyptus kaufen? Los geht’s!

Du bist auf der Suche nach einer dekorativen Pflanze für deinen Garten, Balkon oder deine Wohnung? Versuchs doch mal mit einem Eukalyptus. Das Bäumchen verlangt das gewisse Extra an Pflege, schafft mit den silbrig-blauen Blättern jedoch eine tolle Atmosphäre und verströmt einen herrlichen Duft.

Wir stellen 7 Punkte vor, auf die es ankommt, wenn du einen Eukalyptus kaufen möchtest.

Der Eukalyptusbaum: Informationen rund um die dufte Pflanze

Ist der Eukalyptus ein Baum? Oder doch eher ein Busch oder ein Strauch? Botanisch gesehen wächst der Eukalyptus als Baum: Er entwickelt einen Stamm, der bei den natürlich vorkommenden Arten ansehnlich hoch werden kann. Viele Arten werden in der freien Wildbahn zwischen 15 und 35 Meter hoch. Es gibt aber auch den Riesen-Eukalyptus, der locker 100 Meter hoch werden kann.

Doch keine Sorge: Der Eukalyptus bleibt in Gärten hierzulande deutlich kleiner und wächst auch eher strauchartig und verzweigt. Vor allem ein Eukalyptus im Topf erreicht je nach Art nur eine geringe Höhe. Du brauchst also gar nicht so viel Platz, wenn du einen Eukalyptus kaufen möchtest.

Der Eukalyptus wird auch Blaugummibaum genannt, ist aber nicht mit der Art Ficus elastica verwandt, die auch als Gummibaum bezeichnet wird. Ficus-Arten gehören zu den Feigen und zur Familie der Maulbeergewächse. Der Eukalyptus gehört der Pflanzenfamilie der Myrtengewächse an.

Die Eukalyptus-Blüte: Namensgeberin der Pflanze

Der Eukalyptus hat seinen Namen seinen Blüten zu verdanken. Im Altgriechischen bedeutet “eu” so viel wie “schön, gut” und “kalyptos” heißt “versteckt” - die Blüten des Baumes sind nämlich als Knospe sehr gut versteckt und eher unscheinbar.

Wie viele Eukalyptus-Sorten gibt es?

Genau genommen müssten wir an dieser Stelle zwischen Sorten und Arten unterscheiden. Eine kurze Erklärung der Begriffe:

Pflanzen werden in verschiedene Gruppen eingeteilt, die jeweils wieder kleine Untergruppen haben. So gehören zum Beispiel Himbeeren und Brombeeren beide in dieselbe Gruppe, nämlich die Gattung Rubus. Es handelt sich aber um zwei unterschiedliche Arten. Von jeder dieser Art existieren wiederum verschiedene Sorten. Es gibt zum Beispiel Brombeersorten ohne Stacheln oder gelbe Himbeeren.

Die Sorten teilen sich dabei alle den lateinischen Namen der Art plus einen kleinen Zusatz für die jeweilige Sorte.

Die Gattung Eucalyptus umfasst über 600 Arten. Sie erreichen verschiedene Wuchshöhen oder sie unterscheiden sich im Aussehen der Blätter. Außerdem können sie in der Winterhärte voneinander abweichen.

Sie haben aber auch viele Gemeinsamkeiten. Mit den Jahren entwickeln sie alle eine meist hellgraue, manchmal silbrige Rinde, die abblättert, ganz ähnlich wie bei Pappeln. Ihre Blüten haben keine Blütenblätter, sondern dafür große Staubgefäße. Eukalyptuspflanzen tragen Früchte, die auch als Gumnuts, also “Gumminüsse” bezeichnet werden.

Von diesen wild vorkommenden Arten gibt es teilweise verschiedene Sorten, da sie von Menschenhand für bestimmte Zwecke weiter gezüchtet wurden.

Welche Eukalyptus-Sorte eignet sich am besten für dich?

Um diese Frage beantworten zu können, solltest du unter anderem bereits wissen, ob dein Eukalyptus drinnen oder draußen bzw. ob er in einem Topf oder im Freiland wachsen soll.

Ein nicht winterharter Eukalyptus im Topf muss drinnen überwintern, am besten hell und kühl. Auch einer ganzjährigen Zimmerpflanze tut es sehr gut, über die Wintermonaten kälter zu stehen. Je ungünstiger die Bedingungen im Winterquartier sind - also je wärmer und dunkler es dort ist - umso widerstandsfähiger sollte die Sorte sein. Eine empfindliche Sorte leidet schneller unter Stress, wenn die Bedingungen nicht ideal sind. Das gilt natürlich auch für den Standort im Sommer. Je nasser, rauer oder kühler das Klima an deinem Wohnort ist, desto robustere Pflanzen brauchst du.

Steht dir kein geeignetes Winterquartier drinnen zur Verfügung, musst du einen winterharten Eukalyptus kaufen.

Eukalyptus kaufen: Winterharte Sorten

Es gibt hunderte verschiedene Arten des Eukalyptus: Winterhart sind bei uns nur wenige. Auch die (bedingt) winterharten Pflanzen freuen sich über einen geschützten Platz und einen Winterschutz, denn sonst kann es passieren, dass einzelne Äste oder Teile davon abfrieren.

In milden Wintern und an geschützten Standorten können einige Arten des Eukalyptus im Topf draußen überwintern. Im Zweifel ist es aber immer besser, Topfpflanzen hell und kühl drinnen zu überwintern.

Hier eine Übersicht über winterharte Eukalyptuspflanzen:

 

1. Kleinblättriger Eukalyptus (Eucalyptus parvula)

Der Kleinblättrige Eukalyptus ist auch unter der Bezeichnung Eucalyptus parvifolia bekannt. Er hat kleine, längliche Blätter und wird im Freiland 10 - 15 Meter hoch. Er wächst jedoch sehr langsam und die meisten angebotenen Sorten bleiben hierzulande deutlich kleiner, vor allem bei einer Topfkultur. Diese Art kann Kälte sehr gut vertragen. Mit einem Winterschutz werden Temperaturen bis -20 Grad weggesteckt. Wenn du einen winterharten Eukalyptus kaufen möchtest, wäre diese Art also zum Beispiel eine gute Wahl.

 

2. Mostgummi-Eukalyptus (Eucalyptus gunnii)

Die jungen Zweige des Mostgummi-Eukalyptus tragen die typischen, runden Blätter. Diese Art kann in ihrer Heimat Australien bis zu 35 Meter hoch werden. Doch keine Sorge, bekannte Sorten wie “Azura”, “Silver Drop” oder “Silverana” bleiben klein. Der Eucalyptus gunnii verträgt mit Winterschutz Temperaturen bis -14 Grad. Er wird oft in den milden Regionen Englands und Irlands ins Freiland gepflanzt.

 

3. Silberblättriger Eukalyptus (Eucalyptus pulverulenta)

Die bekannteste Sorte des Silberblättrigen Eukalyptus ist “Baby Blue”, eine Zwergform mit bläulich schimmernden Blättern. “Pulverulenta” bedeutet so viel wie “gepudert”, weil die Blätter und Früchte von einer weißen Schicht überzogen sind. Dieser Eukalyptus ist bedingt winterhart bis maximal -10 Grad, braucht aber auch einen Winterschutz.

 

4. Silberdollar-Eukalyptus (Eucalyptus cordata)

Diese Art wird auch herzblättriger Silber-Eukalyptus genannt. Etwas verwirrend ist die Ähnlichkeit des Namens mit der Sorte Eucalyptus cinerea “Silver Dollar”. Der Eucalyptus cordata ist ähnlich winterhart wie der Mostgummi-Eukalyptus.

Nicht-winterharte Eukalyptuspflanzen

Wenn du einen Eukalyptus kaufen möchtest, muss es nicht unbedingt eine winterharte Pflanze sein. Vielleicht möchtest du sie eh drinnen an ein helles Fenster oder in einen Wintergarten stellen. Aber auch, wenn der Eukalyptus den Sommer über deinen Balkon schmücken soll, kannst du eine nicht-winterharte Sorte kaufen und sie drinnen überwintern.

Diese Eukalyptusarten sind nicht winterfest und brauchen ein frostfreies Winterquartier:

 

1. Eucalyptus cinerea

Diese Eukalyptusart ist auch als Argyle-Apfel oder Mehlrinde bekannt. “Cinerea” bedeutet “aschfarben, grau” und bezieht sich auf die Farbe der Rinde und der Früchte. Eine bekannte Sorte dieser Art ist “Silver Dollar” - nicht zu verwechseln mit dem oben genannten Silberdollar-Eukalyptus (Eucalyptus cordata).

 

2. Regenbogen-Eukalyptus (Eucalyptus deglupta)

Der wohl bunteste Eukalyptus! Stark nachbearbeitete Fotos, die man online findet, täuschen oft etwas. Doch die Rinde dieser Art blättert in verschiedenfarbigen Schichten ab, sodass ein buntes Streifenmuster entsteht. Es handelt sich um die einzige Art, die natürlicherweise nördlich des Äquators beheimatet ist - winterhart ist sie leider trotzdem nicht.

 

3. Blauer Eukalyptus (Eucalyptus globulus)

Der Blaue Eukalyptus ist sozusagen ein Export-Schlager Australiens. Keine andere australische Pflanzenart ist weltweit bekannter und wird öfter angebaut. Eucalyptus globulus wächst sehr schnell und kann sich gut an neue Standorte anpassen. Das Holz ist rotbraun und daher ein beliebter Rohstoff.

 

4. Zitronen-Eukalyptus (Corymbia citriodora)

Diese Eukalyptusart gehört einer anderen Gattung an als die übrigen hier vorgestellten Arten. Die Blätter verströmen einen intensiven Zitrusduft. Zitronen-Eukalyptus entwickelt sich auch als Zimmerpflanze sehr gut, muss aber regelmäßig geschnitten werden. Auch das Holz dieser Art ist ein wichtiger Baustoff. Außerdem spielt Zitronen-Eukalyptus eine große Rolle in der Honigherstellung.

 

5. Purpur-Eukalyptus (Eucalyptus ficifolia)

Diese Art wird auch als Roter Eukalyptus bezeichnet, da die Blütenstände intensiv rot sind. Sie sind sehr dekorativ, daher ist der Purpur-Eukalyptus eine beliebte Pflanze und für viele Menschen die schönste Eukalyptusart.

Der perfekte Standort für deinen Eukalyptus

Es ist von der Art des Eukalyptus und deinem Wohnort abhängig, ob eine Eukalyptuspflanze bei dir im Garten stehen kann oder nur eine Kultivierung in einem Topf möglich ist. Vor allem in milden Lagen an der Küste oder in Weinbaugebieten können etwas ältere Eukalyptuspflanzen an einem geschützten Standort auch im Freiland wachsen. In kühleren Gegenden brauchst du hingegen eine der besonders winterharten Sorten.

Wenn dein Eukalyptus im Topf wächst, sieht die Sache schon etwas anders aus. Eine Kübelpflanze kann einfacher “eingepackt” oder an einen besonders geschützten Platz geräumt werden bzw. drinnen überwintern.

Möchtest du einen Eukalyptus kaufen, solltest du dir also als erstes Gedanken um einen möglichen Standort machen. Überlege außerdem, ob du den Eukalyptus drinnen überwintern könntest. Mache dich dann auf die Suche nach einer passenden Pflanze.

Ganz generell liebt jede Eukalyptuspflanze ein sonniges und geschütztes Plätzchen. Ein idealer Standort ist südlich einer Mauer, die sich in der Sonne aufwärmt und tagsüber die Wärme speichert.

Einen Eukalyptus als Zimmerpflanze zu halten ist aber auch möglich. Bei ihm hat man es ja nicht auf eine Ernte von Früchten abgesehen, daher ist es nicht schlimm, dass seine Blüten nicht von Insekten besucht werden. Drinnen steht er gerne so hell wie möglich. Einen zu dunklen Standort zeigt die Pflanze recht schnell mit immer heller werdenden Blättern an.

 

Welche Erde für den Eukalyptus?

Der Eukalyptus benötigt leicht saure Erde. Das heißt, dass der pH-Wert der Erde mit Werten zwischen 5 und 6 ein bisschen niedriger sein sollte, als es für die meisten anderen Pflanzen ideal wäre. Ein neutraler Boden hat einen pH-Wert von 7. Werte unter 7 fallen in den leicht sauren bis sehr sauren Bereich. Werte über 7 zeigen einen eher alkalischen Boden an, das ist zum Beispiel bei sehr tonhaltigen Böden der Fall.

Für Pflanzen, die leicht sauren Boden bevorzugen, gibt es spezielle Pflanzerden: Rhododendronerde, Hortensienerde, Erde für Moorbeetpflanzen oder Beerensträucher wie Blaubeeren. Diese Mischungen haben meist einen pH-Wert zwischen 4,5 bis 5,5 - pur verwendet, etwas zu sauer für den Eukalyptus. Verwende daher ganz normale Kübelpflanzenerde und vermische sie etwa zur Hälfte mit saurer Erde.

Im Garten muss der Boden für den Eukalyptus schön locker und durchlässig sein. Ist dein Boden eher hart und lehmig, solltest du ebenfalls lockere, saure Erde untermischen.

Wie pflege ich eine Eukalyptuspflanze?

Je besser der Standort und die Erde für den Eukalyptus geeignet ist, desto weniger pflegebedürftig ist er auch.

Besonders wichtig ist, dass der Eukalyptus keiner Staunässe ausgesetzt ist. Im Topf müssen Gieß- und Regenwasser gut ablaufen können. Die Erde darf nicht dauerhaft feucht sein, aber auch nie ganz austrocknen - hier ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt.

Generell ist der Eukalyptus aber sehr durstig, vor allem bei warmen Temperaturen. Damit die Erde sauer bleibt, ist es wichtig, den Eukalyptus nicht mit zu hartem, kalkhaltigem Leitungswasser zu gießen - das lässt den pH-Wert auf Dauer steigen.

Gedüngt werden muss der Eukalyptus hingegen nicht so stark. Setze lieber auf einen Langzeitdünger, der die Nährstoffe über einen längeren Zeitraum verteilt nach und nach abgibt, als auf zu starke Flüssigdünger.

 

Eukalyptus überwintern

Du hast bereits viele Eukalyptusarten kennengelernt und vielleicht auch schon einen Favoriten gefunden. Die Frage ist: Wie kann Eukalyptus überwintert werden? Soll er im Winter drinnen stehen, kannst du dich an der Überwinterung von Olivenbäumen orientieren. Wir haben ausführliche Infos für dich, worauf es im Winterquartier ankommt. Der Eukalyptus verträgt aber etwas höhere Temperaturen als zum Beispiel ein Olivenbaum. Zwischen 10 und 15 Grad sind in Ordnung, wenn die Pflanze ausreichend Licht bekommt.

Soll dein Eukalyptus ganzjährig als Zimmerpflanze drinnen stehen, hast du dir über einen kühleren Standort im Winter vielleicht noch nie Gedanken gemacht. Doch es gibt sehr viele Zimmerpflanzen, die eigentlich gerne kühl überwintern würden. Das ist jedoch sehr unpraktisch, da wir die Pflanzen gerne im warmen Wohnzimmer stehen lassen. Die Folge ist oft ein Schädlingsbefall durch die trockene Heizungsluft sowie gestresste Pflanzen. Die hohe Temperatur gaukelt ihnen Sommerwetter vor - aber das Licht für die Fotosynthese fehlt.

Eine Möglichkeit ist es, im kühlen Schlafzimmer am Fenster ein Winterquartier einzurichten. Ebenso bieten sich Hausflure oder Treppenhäuser an.

Der Eukalyptus darf im Winter nicht zu stark gegossen werden, aber austrocknen sollte die Erde auch nie.

Wo kaufst du den Eukalyptus am besten?

Die klassische Bezugsquelle für Pflanzen aller Art sind Baumschulen und Gärtnereien. Die Betriebe ziehen ihre Pflanzen selber auf und kümmern sich fachgerecht um sie. Da sich viele Eukalyptusarten aber im mediterranen Klima besonders wohl fühlen und dort auch besonders gut und schnell heranwachsen, beziehen viele Betriebe ihre Eukalypten als bereits gut etablierte Jungpflanzen aus dem Ausland. Gut winterharte Sorten werden aber auch hierzulande gezüchtet.

Die Pflanzen in Bau- und Pflanzenmärkten oder auch Supermärkten und Discountern stammen wiederum von Baumschulen, Großgärtnereien oder anderen Pflanzenhändlern.

Je näher du beim Kauf “an der Quelle” bist, desto besser ist es natürlich. Ein Eukalyptus im Baumarkt kann schon viele Stationen hinter sich haben, wird aber vor Ort immerhin von Fachpersonal gepflegt. Bei Pflanzen in Supermärkten oder Discountern ist das leider nicht der Fall.

 

Eukalyptus kaufen: In der Nähe oder online?

Die Frage lässt sich pauschal nicht ganz einfach beantworten. Auch bei lokalen Händlern in deiner Nähe kann es sein, dass die Bäumchen schon einen weiten Weg über mehrere Zwischenhändler hinter sich haben.

Wir bei Bloomify beziehen unsere Eukalyptuspflanzen entweder direkt aus Italien oder von regionalen Baumschulen. Wir sind regelmäßig vor Ort, um uns die Pflanzen anzuschauen. Der Eukalyptus kommt als kräftig gewachsene, junge Pflanze zu uns und wird in unserem Gewächshaus liebevoll umsorgt, bis wir ihn verschicken. Wir verpacken die Pflanzen sicher und setzen bei der Verpackung auf Pappe und Papier statt Plastik.

Generell solltest du nur bei Anbietern einen Eukalyptus kaufen, die dir vertrauensvoll und seriös vorkommen - und die natürlich etwas von Pflanzen verstehen.

So erkennst du einen gesunden Eukalyptus

Die gute Sache ist, dass Eukalyptuspflanzen immergrün sind und du somit schnell erkennen kannst, wenn etwas nicht stimmt. Fühlt sich der Eukalyptus nicht wohl, wirft er nämlich ziemlich schnell die Blätter ab. Kahle Stellen und viele Blätter auf der Erde sind also ein Hinweis darauf, dass die Pflanze gestresst ist. Stress bedeutet in den meisten Fällen: Krankheits- oder Schädlingsbefall oder Fehler in der Pflege. Das Laub sollte je nach Art bläulich-silbrig bis grün und weitestgehend frei von gelben Flecken oder vertrockneten Stellen sein - wobei einige trockene oder beschädigte Blätter bei allen Pflanzen ganz normal sind.

Ein Lottogewinn ist dein Eukalyptus, wenn sich an den Triebspitzen zarte, hellgrüne Triebe zeigen und er schön kräftig austreibt.

 

Eukalyptus kaufen: Krankheiten und Schädlinge

Halte deine Augen unbedingt auch nach ungebetenen Gästen offen. Kannst du kleine Löcher oder herabhängende oder vergilbte Blätter erkennen, ist der nächste Störenfried in der Regel auch nicht weit. Schau besonders genau auf die neuen Triebe, die Blattunterseiten und die Blattachseln, denn dort sitzen besonders gerne Blatt-, Schild- und Wollläuse. Auch Spinnmilben machen es sich gerne in Eukalyptuspflanzen breit. Ein leichter Befall ist zwar meist schnell in den Griff zu bekommen, sollte aber frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Die wichtigsten Aspekte auf einen Blick

Hier noch einmal alle wichtigen Fragen, die sich vor dem Kauf deines neuen Eukalyptus stellen:

  1. Welcher Eukalyptus kommt für dich in Frage? Verschaffe dir einen Überblick über verschiedene Eukalyptus Arten und Sorten.
  2. Hast du einen passenden Standort für deinen Eukalyptus? Soll er im Topf wachsen oder im Garten?
  3. Weißt du über die Pflege des Eukalyptus Bescheid und kannst deine Pflanze richtig gießen und düngen?
  4. Wie könntest du den Eukalyptus überwintern?
  5. Möchtest du den Eukalyptus online kaufen oder vor Ort?
  6. Informiere dich, woran du eine gesunde Eukalyptuspflanze erkennst.

Eucalyptus cinerea
Eukalyptus
Eugen

  • perfekt für den Kübel
  • herrlicher Duft
  • etwa 40 - 60 cm hoch
  • wächst schnell
  • robust & pflegeleicht
  • ölhaltige Blätter
45 €

inkl. 7% MwSt.

Aktualisiert am

Zurück

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 1 plus 1.